3Sat: Die Erkundung der Landschaft und der Küchen von Bordeaux und der Gironde ist Teil der Doku-Reihe »Der Geschmack Europas«. Der Besuch startet bei Mollat, der großen unabhängigen Buchhandlung in Bordeaux. Weiter geht es um die Rolle des Sklavenhandels für den Reichtum der Stadt, dann wird es mit
More
Draufsicht: Vom Kennedy-Ufer auf der Schäl Sick, der »falschen Seite« des Rheins, eröffnet sich ein wunderbarer Panoramablick auf die Kölner Stadtsilhouette – mit dem Dom und den bunten Spitzgiebelhäusern der Altstadt, die ihr heutiges Gesicht allerdings nicht im Mittelalter, sondern durch eine Sanierung in den 1930er Jahren erhielt.
More
Farnfieber: Dass sich die Liebe zum Farn bis zu einer exzessiven Sammelwut ausweiten konnte und als »Pteridomania« erst England und dann das ganze Commonwealth heimsuchte, ist Teil dessen, was die Autorin an historisch spannenden Fakten für ihr Pflanzenporträt ausgegraben hat. Das viktorianische »fern fever« erreichte seinen Höhepunkt in
More
Denkmalgerecht renovieren: An so einem nassgrauen Dezembertag erinnere ich mich etwas wehmütig an die sonnigen Junitage im Markgräfler Land zurück. Am gelungenen Urlaub war aber neben dem herrlichen Wetter mindestens zur Hälfte unser Quartier beteiligt. Der historische Gutshof »Le Rossignol« in Blansingen wurde so behutsam wie überzeugend denkmalgerecht
More
NDR: Der längste Fluss Frankreichs ist ein Naturparadies mitten in Europa, am Ufer der Loire stehen aber auch so viele Schlösser wie sonst nirgendwo – eine außergewöhnliche Flusslandschaft. In Teil 1 ging es von der Quelle der Loire bis nach Orléans, Teil 2 der Reihe »Länder – Menschen
More
Buchstaben ohne Leerraum: Punze ist der typografische Fachbegriff für den Innenraum von Buchstaben (und Zahlen). Es gibt offene Punzen bei Versalien (beim H oder V beispielsweise) und geschlossene Punzen (beim A, B, D, O, P, Q, R) sowie auch bei den Kleinbuchstaben e und g – also sozusagen
More
Umzugspläne: Ich habe schon in München, in Köln, Düsseldorf und anderswo gelebt und gearbeitet, und wollte eigentlich nie wieder umziehen müssen. Aber was soll ich sagen? Buchstabenhausen reizt mich doch. Allein die Bibliothek und das Opernhaus! Im Buchstabenmuseum in Berlin war ich schon, in Buchstabenhausen noch nicht. Einen
More
NDR: Die Loire entspringt im Zentralmassiv am Fuß des Mont Gerbier de Jonc und mündet in den Atlantik. An ihren Ufern stehen so viele Schlösser wie sonst nirgendwo. Im Beitrag der Reihe »Länder – Menschen– Abenteuer« begegnen wir einer 86-jährigen Youtuberin, einer Biologin und einem Keramiker, vor allem
More
Sanierungsfall: Zu Recht gilt die Kölner Großmarkthalle als ästhetisch besonders gelungen – nur kommt das außergewöhnliche, seit 1989 denkmalgeschützte Bauwerk bislang kaum zur Geltung und ist sanierungsbedürftig. Anders als in Frankfurt, Kassel, München oder Stuttgart ist die Kölner Markthalle dem Großhandel vorbehalten. Die 132 Meter lange Gewölbehalle mit
More
Die Bewohnbarkeit der Erde: Der Mensch ist im Lauf des 20. Jahrhunderts zur prägenden Kraft eines neuen Erdzeitalters geworden – des Anthropozän. »Seit 2021 gibt es mehr menschengemachte Masse als lebendige Biomasse«, diesen Fakt führt Friedrich von Borries zu Beginn seines Buchs an, um gleich klarzumachen, welche Verantwortung
More
Pariser Metro: Es gibt spektakulärere Metrostationen, denn einige wurden von Künstlern gestaltet – wie Place de la Concorde mit der auf Kacheln gebrannten Menschenrechtserklärung oder die kupferverkleidete Haltestelle Arts et Métiers im Steampunk-Stil. Wieder andere sind interessant, weil sie technische Herausforderungen darstellten wie die in die Tiefe gebohrte
More