Glasüberdacht: Nur ein paar Schritte von der Place des Jacobins mit ihrem Brunnen aus weißem Marmor entfernt führt die nostalgische, im Jahr 1825 erbaute Passage de l’Argue durch zwei ganze Häuserblocks. Vielleicht hat die Passage im Bellecour-Viertel auf der Halbinsel auch deshalb etwas angenehm Rückwärtsgewandtes, weil hier die
More
Relaxen am Fluss: Der Umbau von Lyon ist im vollen Gange: Spazier- und Radwege statt Kaimauern, Park statt Parkplätze. Wie viele andere Städte wandte Lyon seinen Flüssen jahrzehntelang den Rücken zu, die Uferstraße wurde gar zur Autobahn ausgebaut. Ende der 1990er-Jahre erkannte man das Potenzial der »blauen Adern«.
More
Träumen unter Bäumen: An die 8000 Bäume könnte man im Parc de la Tête d’Or umarmen, darunter riesige Libanonzedern, Tulpenbäume, Sumpfzypressen und Mammutbäume, Taschentuch- und Milchorangenbäume. Die große grüne Lunge von Lyon am Rand der Innenstadt ist das klassische Sonn- und Feiertagsausflugsziel von Familien mit Kindern, eine friedliche
More
Ein Blick nach oben: Als Fan von Guss- und Schmiedeeisen schenke ich dieser Handwerkskunst in den Städten Frankreichs gern ein besonderes Augenmerk, etwa den schönen Haustüren in Paris oder den Balkongittern und Türklopfern in Bordeaux. Aber obwohl ich auf historische Architekturdetails achte, sind mir die aufwändig verzierten Jalousienverkleidungen
More
Fassadenkunst: Street-Art ist in Lyon allgegenwärtig, die Straßenkunstszene aktiv und rege. Etwas Besonderes sind die bunten Trompe-l’oeil-Gemälde der Künstlergruppe Cité Création, längst weit über die Stadt hinaus berühmt für ihre großen Wandmalereien. Anderswo werden riesige Murals für politische Botschaften genutzt, hier zeigen haushohe Fassadenbilder berühmte Einwohner der Stadt,
More
La ferronnerie d’art: Offensichtlich ist das Kunstschmiedehandwerk ein wenig beachteter Aspekt in Kunst- und Architekturgeschichte, jedenfalls ist es doch recht schwierig, Näheres darüber in Erfahrung zu bringen. Dabei springen die schönen schmiedeeisernen Balkongitter, Treppengeländer, Vordächer (»marquises«), Türen und Portale in Paris und anderen Städten Frankreichs wie Bordeaux (dort neben
More
Dokdoc: Erstmalig gibt es 2022 in Frankreich eine Kulturhauptstadt – ein Titel, der alle zwei Jahre vergeben werden soll und sich an das Konzept der eurpäischen Kulturhauptstadt anlehnt. Die Auszeichnung soll der kulturellen Vielfalt eine Bühne geben und die Städte über die Landesgrenzen hinaus bekannt machen. Villeurbanne gilt als
More
Paris und Lyon: Ganz schön aufwendig ist die Suche nach Mosaiken des Street-Art-Künstlers Ememem. Denn in Paris fällt es doch recht schwer, ausdauernd nach unten zu schauen (obwohl das allein schon wegen der Hunde-Tretminen zu empfehlen ist). Und der ein oder andere postet zwar Fotos von Fundstücken im
More
Höllenjobs in der Küche: Reportagen und Autobiografisches aus den Küchen Frankreichs oder auch weltweit lese ich gern, von George Orwell über Nigel Slater, Verena Lugert und Karl Heinz Götze bis zu Anthony Bourdain, Maylis de Kerangal oder A.J.Liebling. Klar, dass dann auch Bill Buford auf meinen Lesestapel gehört
More
Jahrzehntelang war die 500 000-Einwohner-Stadt im Südosten des Lands bloß ein unangenehmes Stau-Nadelöhr auf auf dem Weg ans Mittelmeer, vielleicht noch eine Fußballmannschaft und dann war da noch irgendetwas mit gutem Essen. Doch seit einigen Jahren sammelt Lyon im Wettbewerb mit Paris immer mehr Pluspunkte. Die große Unbekannte unter
More
Typografie überall! Schriften und Beschilderungen sind allgegenwärtig und prägen Orte auf subtile und doch eindrückliche Weise. Mit Schrift im öffentlichen Raum verhält es sich ähnlich wie mit Filmmusik: Sie ist präsent, auch wenn man sie nicht bewusst wahrnimmt, und mengt frühere Zeitschichten in die Gegenwart. Wer durch Frankreichs Städte
More
Farbenexperiment: Aus gelben Tomaten, gelber Paprika, gelber Zucchini und gelber Möhre hatte ich schon einen gelben Brotsalat zubereitet, nach meiner leuchtenden Sonnenkönigin kommt nun ein grüner Panzanella. Der toskanische Klassiker – im Original rot mit Tomaten – ist ein echter Sommersalat, diese grüne Variante mit Artischocken, grünen Bohnen und
More