Eine Stadt für Genießer: Lyon ist eine Stadt, die Appetit macht, hat Paul Bocuse mal gesagt und in der Heimatstadt des französischen Küchenpapsts, der rund fünf Jahrzehnte lang drei Michelin-Sterne erkochte, gilt das ganz besonders für die Markthalle. Deren Ruf reicht weit über Lyon hinaus, denn in der
More
Wochenendeinkauf: Unter den Markttagen in Tours ist der Samstag der lebhafteste, denn zum traditionellen Blumenmarkt auf der grünen Allee des Boulevard Bérenger kommen noch mehr als Dutzend weitere Händler mit Obst und Gemüse hinzu, die ihre Stände draußen vor der Matkthalle aufschlagen. Jetzt im Juli ließ das überbordende
More
Schnuppertour: Im Mix der Frankfurter Baustile – von den rekonstruierten historischen Fachwerkhäusern der Altstadt rund um den Römer bis zur Skyline der gläsernen Bürotürme – trumpft die Kleinmarkthalle so gar nicht auf. Doch ihr unscheinbares Äußeres täuscht: Innen wird den Stadtbewohnern und Frankfurt-Besuchern so einiges geboten, zum Wochenende
More
Lieblingsort für Genießer: Was wäre Frankreich ohne seine schönen Markthallen und bunten Wochenmärkte? Avignon macht da keine Ausnahme. Meist ist es die saisonale Obst- und Gemüsefülle, die später im Jahr auf den Märkten der Provence und der Côte d’Azur so bunt und appetitlich in den Bann zieht, ob
More
Pariser Wochenmärkte: Diesmal hatte ich ein Hotelzimmer im 11. Arrondissement gebucht, in der Rue Saint-Sabin. Um 10 Uhr kam der Zug pünktlich in der Gare du Nord an, mit der Métro war schnell das Gepäck abgeliefert und ich binnen kürzester Zeit in Paris unterwegs – besser geht es
More
Colmar: Die rund 65.000 Einwohner der drittgrößten Stadt im Elsass kaufen sicher wie viele Franzosen vorwiegend in den riesigen Supermärkten am Stadtrand ein. Doch auch in der Markthalle mitten in der Altstadt wäre die Rundumversorgung möglich, und noch größer wird das Angebot, wenn draußen davor weitere Obst- und Gemüsehändler
More
Marktforscherin: Als ich über ein Bauprojekt im Zentrum von Paris las, das auch einen Markt integriert, war mein Interesse gleich geweckt. Ein leerstehendes Verwaltungsgebäude am Seine-Ufer, in dem die Pariser früher ihre Bauanträge (Cerfa 1340609) einreichen mussten, wurde im Mai 2022 nach einem Komplettumbau neu eröffnet. Nun kann man
More
Frankreichs Markthallen: Der Marché de Talensac in Nantes findet in und rund um ein nüchternes Gebäude aus Beton und Backstein mit Halbtonnendach statt, das 1937 eingeweiht wurde und dem man vermutlich mit geringem Aufwand zu einem attraktiveren Auftritt verhelfen könnte. 1975 wäre die Markthalle für ein Einkaufszentrum beinah
More
Schwelgen an der Côte d’Azur: Klein und fein ist der »Marché provençal« im südfranzösischen Antibes. Unterm Dach vor sengender Sonne geschützt offerieren die Marktstände ihre Auswahl, und die Obst- und Gemüsehändler locken mit frisch geernteten Cavaillon-Melonen, Zitronen aus Menton, Zucchiniblüten, kleinen violetten Artischocken, Tomatenvielfalt und allem, was Korsika,
More
Richtig ausgezeichnet: Auf dem Wochenmarkt in Frankreich sehen die Marktschilder etwas anders aus als in Deutschland. Um Gemüse und Obst zu kennzeichnen und mit Preisen zu versehen, greift man in Deutschland gern auf wiederverwendbare Kistenschilder oder Teleskopständer zurück, in Frankreich auf Hängeschilder und handschriftliche große Zettel, die in einer
More
Samstagsmarkt: Die Markthalle ist zu allen Seiten offen, doch die Schönheit der Metallbauweise des Bauwerks im Baltard-Stil kommt besser zur Geltung ohne die Gemüsestände im Inneren. Erst seit Ende März 2022 findet der Wochenmarkt wieder hier auf der Place Billard statt, seit auch Frankreich seine Pandemie-Regeln lockerte. Genau
More
Fin de siècle: Die schöne Jahrhundertwende-Halle am Quai de Monléon ist gar nicht zu übersehen, und mit ihrem senfgelben Putz, dem rötlichen Ziegelmauerwerk und den grünen Fensterläden passt sie sich gut ins Stadtbild von Menton ein, wo die Farbpalette der Fassaden von Gelb über Orange und Rosa bis zum
More