Poesie der Farben: Eine Ausstellung, aus der wohl niemand unberührt wieder hinausgeht: Noch bis zum 16. Juli 2023 ist in Düsseldorf im K20 eine Retrospektive mit Werken der in Beirut geborenen Malerin, Dichterin und Philosophin Etel Adnan (1925–2021) zu sehen – eine Gelegenheit, das breite Spektrum und die
More
Nicht verpassen! Nur noch bis zum 21. Mai, wenn die Ausstellung nicht verlängert wird, sind in der Frankfurter Schirn noch Werke der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930–2002) aus unterschiedlichen Schaffensphasen zu sehen. Etwa ein eigenwilliger, mit farbigen und spiegelnden Mosaikscherben besetzter Totenkopf mit vergoldetem Gebiss aus
More
Das Stimmengewirr »Wenn ich meine Freundin Lisa – nein, die nicht, die andere – besuche, dann sind immer viele Menschen da. Und dies ist es, was ich zu hören bekomme: » . . . haben wir uns himmlisch amüsürt Kinder ich will euch mal was sagen seit man
More
Sehnsuchtsort Stadt: In neun locker verbundenen Essays geht Rolf Lindner der Frage nach, worin die Anziehungskraft von Städten besteht. Die Antwort liefert ein Satz am Ende des Buchs: »Hauptstadt wird man per Dekret, Global City durch Beschlüsse der Konzernzentralen, Metropole aufgrund einer Mythologie«. Letztlich geht es also im Buch
More
Frühlingswandern: Die ersten Frühblüher öffnen schon ihre rosa Knospen. Außer an geschützten Standorten lässt die Mandelblüte aber noch auf sich warten. Doch sobald es etwas wärmer wird, heißt es »nischt wie hin!«. Wer zur rechten Zeit der Markierung Mandelblüte am Haardtrand entlang folgt, dem eröffnen sich streckenweise phantastische
More
Buchstaben im Museum? Extra nach Berlin gefahren bin ich, weil ich dieser Sammlung abmontierter Schriftzüge schon ewig einen Besuch abstatten will. Jetzt hat es endlich geklappt! Am späten Mittag an einem eisigen Februartag habe ich damit gerechnet, als Typo-Fan weitgehend allein durch die Räume in den Stadtbahnbögen zu
More
Nasse Klimaschützer: Um die globalen Klimaziele zu erreichen, müsse in Deutschland jährlich eine Fläche von Moorböden wiedervernässt werden von der Größe des Bodensees, heißt es im Vorwort zum Mooratlas, einer Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Michael Succow Stiftung. In der aktuellen,
More
Als er ein Weilchen da gesessen hatte, so schwebte eine Wolke heran, ergriff ihn, trug ihn fort und zog eine Zeitlang am Himmel her, dann senkte sie sich und ließ sich über einen großen, rings mit Mauern umgebenen Krautgarten nieder, also daß er zwischen Kohl und Gemüsen sanft
More
Prickelndes aus Deutschland: Noch vor zwei Jahrzehnten war Sekt für viele Winzer nur ein Nebenprodukt, letztlich fehlte ihnen auch das Know-how. Nur ein kleiner Teil der Lese wurde dafür verwendet, einen Sekt im Angebot zu haben, oft kam dafür (nicht ein »flying winemaker«, sondern) ein Sektspezialist ins Haus oder
More
Gefährliche Substanzen: »Im Bier und im Honig, auf Obst und Gemüse, im Gras auf Spielplätzen und sogar im Urin und in der Luft – überall lassen sich mittlerweile Spuren von Pestiziden aus der Landwirtschaft nachweisen.« Im Vorwort zum Pestizidatlas, einer Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Bund für Umwelt und
More
Immer öfter alkoholfrei: Nicht nur bei schwangerem Besuch bleiben Wein und Crémant im Keller, auch Freundinnen und andere Gäste, die keinen Alkohol trinken, möchte ich mit mehr als Mineralwasser oder Säften bewirten können. Glücklicherweise bringt mich das gar nicht in Verlegenheit, denn seit ich eine Zeitlang am Rand
More
Automobilität: Neben vielen Menschen, die gern Auto fahren, gibt es auch all jene, die das nicht möchten, es nicht (mehr oder noch nicht) dürfen oder es sich nicht leisten können. Und andererseits diejenigen, die notgedrungen Auto fahren müssen, ohne es zu wollen, weil es anders nicht geht. Wie viel
More