Inselgrün: Vom rechten Seine-Ufer spaziere ich über eine breite Brücke auf üppiges Grün zu, und gemeinsam mit mir eine große Gruppe von Büromenschen in ihrer Mittagspause, in Sportklamotten, ihre Yogamatten unter den Arm geklemmt. Beide Flussufer an der Pont d’Issy sind dicht bebaut mit »Investorenarchitektur«, dieser weltweit so üblichen
More
Barockgarten: In der Geschichte der europäischen Gartenkunst bildet der formale französische Garten einen Höhepunkt. Der Autor beginnt seinen Streifzug rund um Paris mit den Meisterwerken von André Le Nôtre (1613–1700). Den Gartenarchitekten von Finanzminister Fouquet verpflichtete Ludwig XIV. für Versailles, nachdem er in Vaux-le-Vicomte dessen Kunst im Umgang
More
Viel Grün am Unicampus: An einem heißen Tag im August ist der Park, mit fast 15 Hektar einer der größeren in Paris, überraschend leer. Aber das sind auch die Straßen in Paris, die Geschäfte und die Restaurants. Im Hochsommer flieht aus der Stadt, wer kann. Im Park Montsouris sind
More
Sanft abheben: Mit dem Ballon de Paris kann man auf rund 150 Meter Höhe schweben und ein fantastisches Panorama der Stadt erleben. Zwar ist der von der Generali-Versicherung gesponserte Heißluftballon fest an einem Drahtseil vertäut, doch oben bekommt man dann doch weiche Knie, wenn alle Schaulustige sich auf die
More
Hitzestress: Bei 38 °C an einem Julitag unterwegs in Nantes – da freut man sich über jeden Schatten und hofft auf ein kühlendes Lüftchen. Früher habe ich Großstadtparks nur selten größere Beachtung geschenkt und eher für selbstverständlich genommen. In Zeiten des voranschreitenden Klimawandels weiß man, was für eine
More
Pausenraum fürs Dolcefarniente: Nur wenige Schritte vom Louvre entfernt, ist der Jardin du Palais Royal ein versteckter Rückzugsort mit Springbrunnen, grünen Alleen und Sitzgelegenheiten für eine Rast und zum Ruhe-tanken. Die gestreiften Säulenstümpfe im Zebralook von Daniel Buren, die 1986 im Ehrenhof des Palais Royal aufgestellt wurden, finden bei
More
Vegetabile Architektur: Grün, wohin man schaut! Das Laub der Bäume, hohe Hainbuchenhecken und niedriger Buchsbaum, Taxuspyramiden, in Form geschnittene Linden und die drei »Rasenteppiche« (tapis vert) der zentralen Sichtachse stellen eine ganze Palette an Grüntönen. Das Einzige, was hier blüht, sind Buschwindröschen unter den alten Bäumen – Zierpflanzen in
More
Ein Garten über dem Fernbahnhof: In den Jardin du Luxembourg und die Tuilerien-Gärten strömen alle Paris-Besucher, in den Jardin Atlantique verirrt sich kaum jemand. Vom Montparnasse-Bahnhof starten die Züge Richtung Bretagne und Nantes, nach Bordeaux und Toulouse. Kaum vorstellbar, dass über dem steten Gewusel der Ankommenden und Abreisenden
More
Am Ufer des Trieux: Der Park des Château de la Roche-Jagu reicht hinunter bis zum Ufer des Trieux, das Renaissanceschloss selbst wurde hoch über einer weiten Flussschleife auf einer Anhöhe erbaut – einst ein hervorragender Wachposten, heute eine malerische landschaftliche Lage. Die zahlreichen Wege unterhalb des Schlosses laden
More
Bis mittags Nebel: Mittags stand mein Zwischenstopp in der Hafenstadt am Ärmelkanal kurz vor dem Aus – bei grauem, wolkenverhangenem Himmel, Wind und Nieselregen wirkte Le Havre ziemlich trist. (Little did I know). Doch ab dem Moment, als ich beim Office de Tourisme auf die Strandpromenade bog, wurde aus
More
Mit Pflanzen malen: An der bretonischen Nordküste liegt der Jardin de Kerdalo, ein Landschaftsgarten mit Herrenhaus im englischen Stil. Gestaltet hat die Gärten ab 1965 der russische Maler Peter Wolkonsky (1901–1997). Auf 18 Hektar schuf er einen romantischen Garten, komponiert wie ein impressionistisches Landschaftsgemälde. Viele Jahrzehnte hat sich
More
Magische Gärten: Die Doku-Reihe auf Arte hatte mich neugierig gemacht auf den Jardin Georges Delaselle in der Bretagne. Der nach seinem Gründer benannte exotische Tropengarten liegt auf der Ile de Batz, einer Insel vor der Hafenstadt Roscoff im Département Finistère. Schon die Entstehungsgeschichte Ende des 19. Jahrhunderts ist
More
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.