Ruckzuck auf dem Teller: Im Garten blühen gerade zwei Forsythien leuchtend gelb, der uralte Fliederbaum dunkelviolett und dahinter steht ein riesiger Kirschbaum in Blüte – ganz in Weiß. Endlich Frühling! Da möchte man bei strahlend blauem Himmel nicht nur unbedingt raus ins Freie, auch in der Küche soll
More
Rezept vom Blech: Aus gerade mal drei Zutaten, Kartoffeln, grünen Bohnen und schwarzen Oliven, wird ein leckerer Salat, der lauwarm am besten schmeckt. Ein zitroniges Dressing passt gut dazu. Ich hatte zuletzt eine größere Menge mit Yuzu zubereitet und habe heute den Rest verwendet, doch auch Zitronensaft und
More
Auf Neues einlassen: Wenn ich ausgefallene Zutaten verwende, wie für diesen Salat schwarze Kichererbsen, und schwer aufzutreibende Gewürze wie Yuzu oder ausgefallene Essig- und Ölsorten, will ich nur dazu anregen, nach Entdeckungen ab und zu Ausschau zu halten. Als wunderbare Anregung, das eigene kulinarische Repertoire zu erweitern, und
More
Da haben wir den Salat: Mit einem (mitgebrachten Nudel)Salat endete das Jahr 2024 bei der Silvesterparty – und mit einem Salat begann auch gleich das neue Jahr. Dieser knackig-frische Wintersalat mit Fenchel, schwarzen Kichererbsen und Feldsalat ist im Handumdrehen gemacht, allerdings trotz der Hülsenfrüchte eher eine Vorspeise oder
More
Mediterran-nahöstlich: Dank der Verwendung von viel Getreide, Hülsenfrüchten, Kräutern und Nüssen oder Samen in ihren typischen Gerichten – hier Couscous, Linsen, Dill und Pinienkerne – liefert die libanesische Küche gesunde Rezeptideen für eine Ernährung mit wenig tierischem Eiweiß. Dieser Linsensalat wird pikant mit Baharat gewürzt, Trockenfrüchte setzen einen
More
Vom Feld auf den Teller: Die feinen grünen Prinzessbohnen gibt es jetzt überall auf den Märkten. Saison haben sie hier in der Bretagne von Juli bis Mitte Oktober. Ganz puristisch mit fein gewürfelter Schalotte und Senf-Dressing sind »Haricots verts« als Bohnensalat ein französischer Klassiker. Zu dieser Variante mit
More
Salatgewürz: Grüne Bohnen und Tomaten sind eine bewährte Kombination, doch vor dem Sommer, wenn sie noch keine Saison haben, passen im Ofen geröstete Tomaten besser als rohe dazu. »Gewürz« ist für diesen Salat vor allem der fein gewürfelte Staudensellerie. Nach Belieben verpasst man aber auch dem Ofengemüse noch
More
Röstaromen: Erbsen habe ich noch nie gebraten gegessen. Nachdem ich es aber in gleich zwei Kochbüchern in Rezepten als Zubereitungsweise entdeckt hatte, habe ich es für diesen Salat mal ausprobiert. Denn klar, Fett ist Geschmacksträger Nummer 1, und was für Spargel, Blumenkohl und Möhren funktioniert, kann auch für
More
Carciofi alla romana: Die römische Küche ist bekannt für ihre Liebe zu Artischocken, und auch Frühlingsgemüse wie Erbsen, Spargel und Favabohnen gehört in zahlreichen Kombinationen zur Tradition in der italienischen Metropole. Klassische italienische Rezepte, die rein vegetarisch ohne den Speck auskommen, empfehlen frische Minze für die Artischocken, ich
More
Verfrüht: Eigentlich ist dieser Frühlingssalat noch gar keiner, denn nur der grüne Spargel, Kräuter und Frühlingszwiebeln waren frisch, Dicke Bohnen und Erbsen noch Tiefkühlware und die Artischocken eingelegt. Also dient mein grüner Salat eher der Vorfreude auf die erste Ernte – die ersten frischen Erbsen habe ich auf dem
More
Resteverwertung: Bis zum Frühling müssen wir uns noch etwas gedulden, doch hoffentlich dauert es nicht mehr zu lange, bis es auf den Märkten und in Hofläden das erste frische Gemüse gibt. Bis dahin greife ich für diesen Salat nochmal auf getrocknete und am Vortag eingeweichte Kichererbsen zurück, die
More
Basics aus dem Kühlschrank: Ein schneller Tomatensalat, denn für den zuvor zubereiteten Kürbissalat hatte ich gleich eine doppelte Portion Kichererbsen eingeweicht und gekocht – was hier für einen Arbeitsschritt weniger und vor allem für die entsprechende Zeitersparnis sorgt. Hülsenfrüchte, ob Linsen, Bohnen oder Kichererbsen, machen jeden Gemüse- oder
More