Keramiktrends: Eine Zeitlang kam kein neuer Fliesenspiegel in Wohnmagazinen, Pinterest- und Instagram-Accounts, ob für Küche oder Bad, ohne die seitlich abgeschrägten Kacheln aus. Der Name ist Programm: In weiß glasierter Ausführung geschaffen wurden Metrofliesen um das Jahr 1900 zur Verkleidung von Wänden und Deckengewölben in der Pariser U-Bahn.
More
50 Jahre »Loi Veil«: Heute, am 17. Januar 2025, kann das hart erkämpfte »Loi Veil«, mit dem die Abtreibung, die »interruption volontaire de grossessse (IVG)«, in Frankreich entkriminalisiert wurde, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Simone Veil (1927–2017) ist nicht nur eine der bekanntesten Politikerinnen Europas, sie wurde als populäre
More
Half Ladies: Damen ohne Unterleib sind keine Seltenheit in Paris, kopflose Frauen ebenso wenig. Bei vielen Männern wäre selbst das Kompliment »Du hast die Haare schön« fehl am Platz, denn kahle Schädel sind weit verbreitet. Anderen fehlen die Arme oder alle Gliedmaßen, teils sogar das Gesicht. Doch geht
More
3Sat: Die kurze, als Doku keine Viertelstunde lange Reisereportage nimmt uns mit in den Süden der Bretagne, zum 65 Meter hohen Phare d’Eckmühl, zur einstigen Künstlerkolonie Pont Aven, zur Festungsstadt Concarneau, zu den Menhiren von Carnac und auf die Halbinsel Quiberon. Die untermalende Musik ist wie so oft
More
Zweitausendvierundzwanzig: Hier kommt er, der Rückblick auf das Jahr 2024, bevor schon fast die Hälfte vom nächsten Jahr wieder um ist. Denn je älter man wird, desto schneller rast die Zeit… Glaubt man Studien zur Zeitforschung, ist vor allem Routine ein »Zeitkiller«. Für die Zeitwahrnehmung in der Rückschau
More
3Sat: Die Erkundung der Landschaft und der Küchen von Bordeaux und der Gironde ist Teil der Doku-Reihe »Der Geschmack Europas«. Der Besuch startet bei Mollat, der großen unabhängigen Buchhandlung in Bordeaux. Weiter geht es um die Rolle des Sklavenhandels für den Reichtum der Stadt, dann wird es mit
More
NDR: Der längste Fluss Frankreichs ist ein Naturparadies mitten in Europa, am Ufer der Loire stehen aber auch so viele Schlösser wie sonst nirgendwo – eine außergewöhnliche Flusslandschaft. In Teil 1 ging es von der Quelle der Loire bis nach Orléans, Teil 2 der Reihe »Länder – Menschen
More
Buchstaben ohne Leerraum: Punze ist der typografische Fachbegriff für den Innenraum von Buchstaben (und Zahlen). Es gibt offene Punzen bei Versalien (beim H oder V beispielsweise) und geschlossene Punzen (beim A, B, D, O, P, Q, R) sowie auch bei den Kleinbuchstaben e und g – also sozusagen
More
NDR: Die Loire entspringt im Zentralmassiv am Fuß des Mont Gerbier de Jonc und mündet in den Atlantik. An ihren Ufern stehen so viele Schlösser wie sonst nirgendwo. Im Beitrag der Reihe »Länder – Menschen– Abenteuer« begegnen wir einer 86-jährigen Youtuberin, einer Biologin und einem Keramiker, vor allem
More
Pariser Metro: Es gibt spektakulärere Metrostationen, denn einige wurden von Künstlern gestaltet – wie Place de la Concorde mit der auf Kacheln gebrannten Menschenrechtserklärung oder die kupferverkleidete Haltestelle Arts et Métiers im Steampunk-Stil. Wieder andere sind interessant, weil sie technische Herausforderungen darstellten wie die in die Tiefe gebohrte
More
ARD: »Rendez-vous« ist eine großartige Reihe, abzurufen in der ARD-Audiothek, die sich ganz der Musik Frankreichs widmet. Im Beitrag vom 22. Oktober 2024 (Dauer 57 Minuten) steht die bekannteste Chansonschule im Mittelpunkt: »Voix du Sud« (Stimmen des Südens) wurde vor drei Jahrzehnten von Francis Cabrel in seinem südwestfranzösischen
More
Französische Gartenkunst: Bekanntestes Beispiel der prächtigen Schlossgärten, für die Frankreich berühmt ist, ist der Park von Versailles, doch auch viele Schlösser im Loiretal beeindrucken durch bemerkenswerte Grünanlagen – eine schöner als die andere – und ebenfalls Beispiele dafür, wie sich Architektur und Gartenkunst perfekt ergänzen. In Chaumont und
More