SWR: In der Reihe »Geschichte im Ersten« geht es um die gigantische Verteidigungslinie, die als uneinnehmbar galt, 1940 den Vormarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich aber nicht aufhalten konnte. Von den Tausenden unterirdischen Artilleriewerken, Kasematten und Unterständen, die sich mehr als 700 Kilometer entlang der französischen Grenze von Belgien bis
More
Deutschlandfunk: Die französische Band Rozedale um Sängerin Amandyn Roses und Gitarrist Charlie Fabert besteht seit 2016 – anfangs noch mit »S« geschrieben. Inzwischen ist ihr drittes Album erschienen, mit Stil- und Imagewechsel: Ihr Sound wurde von der Blues-Basis der Anfangstage zu melodiösem Rock modernisiert. Tim Schauen im Beitrag über
More
Deutschlandfunk: Suzanne Krause hat sich in Paris ein Bild vom Stand der Instandsetzungsarbeiten an Notre-Dame gemacht. Schon über zwei Jahre ist die Kathedrale für Gläubige und Touristen geschlossen – seit dem katastrophalen Brand, der im April 2019 Dachstuhl ausbrach, ist Notre-Dame eine Großbaustelle. Der Brandschutt ist entsorgt, das
More
ZDF: Der bekannteste Militärarchitekt hat 160 Festungsanlagen gebaut. Für den Sonnenkönig entwarf und errichtete der Marquis de Vauban in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im ganzen Land Befestigungsbauwerke, denn Ludwig XIV. führte quasi mit allen Nachbarn Krieg und beauftragte Vauban mit dem Schutz der Grenzen. Teilweise zählen
More
Arte Mediathek: In Frankreich kann man an Pop-, Chanson- und Schlagersängerinnen und der Radiobedudelung durch sie schon mal verzweifeln, zu viele kultivieren zart bebende, leicht tremolierende, sanft hauchende oder gar piepsende Stimmchen und vermarkten sich über ihr Aussehen. Aus dieser unendlichen Einfalt ragt eine Sängerinnen wie ein Leuchtturm heraus
More
Ausgangssperre: Weil sich trotz der geltenden Ausgangssperre (confinement) noch zu wenig Franzosen an die Empfehlungen halten, wurden in Paris bereits alle Parks gesperrt. Nun sollen auch die Seine-Ufer und weiterhin stark frequentierte Grünanlagen wie das Champ de Mars, die beiden Stadtwälder Bois de Vincennes und Bois de Boulogne gesperrt
More
Jetzt im Buchhandel: die aktuelle Ausgabe meines Bordeaux-Reiseführers! Auszug aus dem Pressetext des Reise Know-how Verlags Willkommen in der Welthauptstadt des Weins! Bordeaux fasziniert seine Gäste mit einer lebendigen, zum Weltkulturerbe zählenden Altstadt und Prunkstücken klassizistischer Architektur. Die großen Weine der Region sind legendär, die Kochkunst mit Niveau versetzt
More
Jetzt im Buchhandel: die aktuelle Ausgabe meines Bordeaux-Reiseführers! Auszug aus dem Pressetext des Reise Know-how Verlags: Willkommen in der Welthauptstadt des Weins! Bordeaux fasziniert seine Gäste mit einer lebendigen, zum Weltkulturerbe zählenden Altstadt und Prunkstücken klassizistischer Architektur. Die großen Weine der Region sind legendär, die Kochkunst mit Niveau versetzt
More
Urbane Kunst: Eigentlich hatte ich mich am vergangenen Montag beeilt, zur Street-Art-Mauer im Chartrons-Viertel zu kommen, weil ich das Januar-Mural noch erwischen wollte. Doch ich kam zu spät, das Hunde-Bild von Mister Kern war weg, Le M.U.R. bereits komplett weiß überstrichen. Denn das ist ephemere Kunst: Gestern noch
More
Buy local: In Bordeaux herrscht kein Mangel an Einkaufsadressen für Weinliebhaber und Feinschmecker, Foodies und Genießer. Einige davon stehen in meinem Stadtführer, so etwa das Comptoir Bordelais, die Märkte und einige Weinhandlungen, die Chocolatiers Cadiot-Badie und Darricau, der Käsehändler Jean d’Alos und ein paar weitere. Aber das ist
More
Kontrastprogramm: Der Marché des Capucins zählt zu meinen Lieblingsorten in Bordeaux, nur leider kann ich dort nur selten im großen Stil einkaufen, da ich ja für meinen Reiseführer meist zum Ausprobieren von Restaurants in Bordeaux bin und nicht zum Kochen. Nun gibt es seit November 2017 eine weitere
More
Gehen wie geölt: Sardinen sind angesagt. Die Portugiesen und Franzosen haben es vorgemacht: Plötzlich ist Dosenfisch wieder hip. Erst zierten coole Retro-Designs oder witzige maritime Motive von Illustratoren die Verpackungen, dann gab es Jahrgangssardinen (ja, richtig gelesen!), schließlich war es sogar hip, im Restaurant Ölsardinen als Vorspeise gleich
More