Buchstaben ohne Leerraum: Punze ist der typografische Fachbegriff für den Innenraum von Buchstaben (und Zahlen). Es gibt offene Punzen bei Versalien (beim H oder V beispielsweise) und geschlossene Punzen (beim A, B, D, O, P, Q, R) sowie auch bei den Kleinbuchstaben e und g – also sozusagen
More
Umzugspläne: Ich habe schon in München, in Köln, Düsseldorf und anderswo gelebt und gearbeitet, und wollte eigentlich nie wieder umziehen müssen. Aber was soll ich sagen? Buchstabenhausen reizt mich doch. Allein die Bibliothek und das Opernhaus! Im Buchstabenmuseum in Berlin war ich schon, in Buchstabenhausen noch nicht. Einen
More
Logo-Typen: Illustrative Schriftzeichen, die nicht mit Hinblick auf ihre Lesbarkeit, so wie es bei der Entwicklung einer Satzschrift meistens der Fall ist, sondern nur für eine einmalige Anwendung – beispielsweise als Logo oder Firmensignet – gestaltet werden, nutzen die Freiräume einer besonderen Anwendung. Mal abgesehen von rein typografischen
More
Eine rebellische Geschichte: Ein ganzes Buch über das Ausrufezeichen! Mehr als 200 Seiten zu einem Nischenthema? Aber wer sollte sich sonst für so ein Thema interessieren, wenn nicht ein Typografie-Fan wie ich! Und erfreut habe ich beim Lesen festgestellt, dass es hier kaum um Grammatik geht und ganz
More
Les Docks: Mitte des 19. Jahrhunderts, als die Speicherhäuser in Marseille errichtet wurden, war der Gebäudekomplex das drittgrößte Bauprojekt Frankreichs. Noch heute beeindruckt die Front parallel zu den Hafenkais, allein schon durch ihre Länge von fast 400 Metern. Der Gesamtkomplex besteht aus mehreren sechsgeschossigen Lagerhäusern mit vier Innenhöfen,
More
Ein starker Auftritt: Dick und massiv sind sie oft, die Schriften für Läden und Logos, Poster und großformatige Ankündigungen. »Typografie zieht Texte an – passend zu Aussage und Anlass, mal Jeans, mal das kleine Schwarze.« (John D. Berry). Dicke Schrift, die niemand übersehen kann, ist dann sozusagen der
More
Buchstaben im Museum? Extra nach Berlin gefahren bin ich, weil ich dieser Sammlung abmontierter Schriftzüge schon ewig einen Besuch abstatten will. Jetzt hat es endlich geklappt! Am späten Mittag an einem eisigen Februartag habe ich damit gerechnet, als Typo-Fan weitgehend allein durch die Räume in den Stadtbahnbögen zu
More
Schrift mit Füßchen: Beschriftungen im öffentlichen Raum prägen das tägliche Umfeld – und jede Stadt hat ihre ganz eigene urbane Typografie. Bei den in Frankreich bevorzugten Versalien kommen nicht nur serifenlose Groteskschriften zum Einsatz, sondern auch Antiqua- oder Serifenschriften, gern mit glamourösen Füßen und dekorativen Verzierungen. Serifenschriften sind
More
Rückwärts lesen: Aus Gewohnheit habe ich vorn im Buch begonnen zu lesen, erst die Einführung, dann Seite für Seite. Bis mich das vierte Kapitel auf die Idee gebracht hat, hinten anzufangen. Denn darin geht es um Nutzer, die sich nicht die Mühe machen, das ganze Buch zu lesen, sondern
More
Mein Lieblingsbuchstabe ist das Q: Unter diesem Titel war im Mainzer Gutenberg-Museum dem Drucker und Verleger Gerhard Steidl im Herbst 2020 eine Ausstellung gewidmet. Zu sehen war dort, dass die sogenannte Cauda, der Schweif des Großbuchstabens, die Schriftgestalter zu unzähligen Varianten inspiriert hat. Dabei ist das Q »mit einem
More