3Sat: Die Erkundung der Landschaft und der Küchen von Bordeaux und der Gironde ist Teil der Doku-Reihe »Der Geschmack Europas«. Der Besuch startet bei Mollat, der großen unabhängigen Buchhandlung in Bordeaux. Weiter geht es um die Rolle des Sklavenhandels für den Reichtum der Stadt, dann wird es mit
More
ARD: »On y va«, stets recht aufgedreht erkunden Tamina Kallert und ihr Kameramann für 300 Euro Bordeaux. Zuerst geht es auf die Tour Pey-Berland, dann probieren sie das typische Gebäck »Cannelé«, fahren mit dem Bootsshuttle auf der Garonne, besuchen den U-Boot-Bunker mit der immersiven Kunstausstellung, essen im Petit
More
Lieblingsort: Für eine kleine Auszeit während des Stadtbummels eignet sich besonders der große Jardin Public. Ein ruhiges, sonniges Plätzchen auf der Wiese oder im Schatten der Bäume findet man dort schnell. Während in den Grünanlagen am Ufer der Garonne immer Trubel herrscht, kann man im Jardin Public in
More
La Bastide: Allerorten wird gebaut in Bordeaux. Im Stadtteil Bacalan entstanden rund um ehemalige Hafenbecken auf immensen Flächen neue Wohnquartiere. Das Viertel zwischen Bahnhof und Méca wird fast komplett erneuert und ist mit Bürobauten und Unternehmenssitzen als »Euratlantique« eines der großen Stadtentwicklungsprojekte (wie es sie ähnlich in Marseille,
More
Phoenix: Freitags ist Wachwechsel auf dem Leuchtturm von Cordouan, der nicht nur denkmalgeschützt ist, sondern zum Weltkulturerbe gehört. Benoit Jenouvrier und Thomas Dalisson haben einen ungewöhnlichen Job – sie sind die letzten Leuchtturmwärter Frankreichs. Sechs Männer wechseln sich wochenweise ab, immer zu zweit. Bei Ebbe können sie raus,
More
3Sat: Eine der wenigen verbliebenen Buchsendundungen ist »Buchzeit« bei 3Sat. Und erfreulicherweise zählt sie zu den Sendungen, bei denen man den drei beteiligten Literaturexpertinnen – Sandra Kegel, Barbara Vinken, Katrin Schumacher – und dem Moderator Gert Scobel gern und mit Interesse zuhört. Leider ist sie zu selten im
More
La ferronnerie d’art: Offensichtlich ist das Kunstschmiedehandwerk ein wenig beachteter Aspekt in Kunst- und Architekturgeschichte, jedenfalls ist es doch recht schwierig, Näheres darüber in Erfahrung zu bringen. Dabei springen die schönen schmiedeeisernen Balkongitter, Treppengeländer, Vordächer (»marquises«), Türen und Portale in Paris und anderen Städten Frankreichs wie Bordeaux (dort neben
More
NDR: Einmal im Monat stellt Uli Patzwahl im NDR in der Reihe »Nachtclub« Musik aus Frankreich vor. Jetzt im Mai war das ausschließlich Musik aus der französischsprachigen kanadischen Provinz Quebec. In der Sendung vom 26. April 2021 startet seine Auswahl mit zwei Stücken von Chansonsängerin Françoiz Breut von ihrem
More
Sklaverei als Verbrechen: Am 10. Mai gedachte Emmanuel Macron als Präsident Frankreichs der Abschaffung der Sklaverei. Unter der Präsidentschaft Jacques Chiracs hatte das französische Parlament 2001 die Sklaverei und den Sklavenhandel als »Verbrechen gegen die Menschlichkeit« deklariert und 2006 den 10. Mai zum offiziellen Gedenktag erklärt, um der Historie
More
Buchstaben-Hülle: Absolut faszinierend ist ein Kunstwerk aus unzähligen weiß lackierten Stahlbuchstaben von Jaume Plensa in Antibes – sein Eindruck wirkt lange nach. Der acht Meter hohe »Nomade«, eine hockende menschliche Figur mit angewinkelten Beinen und einer Körperhülle aus Schriftzeichen, blickt von der Bastion Saint-Jaume am Hafen hinaus auf
More
WDR: Der Canal du Midi im Languedoc ist über 350 Jahre alt, 1666 wurde mit seinem Bau begonnen. Seit 1996 gehört die südfranzösische Wasserstraße mit ihren über 300 Schleusen, Brücken und Tunneln zum Unesco-Weltkulturerbe. Tamina Kallert und ihre Freundin Franziska mieten ein Hausboot und genießen das gemächliche Dahingleiten –
More
Mosaik: 1000 und mehr bunte Steinchen für einen Schriftzug, das ist schon sehr aufwendig für eine Fassenbeschriftung oder einen Bodenbelag. Mosaikkunst im öffentlichen Raum, ob als Bestandteil der Fassadengestaltung oder als architektonisches Element in Innenräumen, tritt in der Gegenwart meist als »Kunst am Bau« auf, nicht als »Beschilderung«. Institutionen
More