Wer hat’s erfunden? Als Erster hatte der Unternehmer Paul Ricard (1909–1997) kommerziell Erfolg mit Pastis. De facto gibt es diesen Aperitif nur, weil die Franzosen sich am liebsten mit etwas anderem betranken: Absinth. Dieser Kräuterschnaps war in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert das Getränk
More
Teekultur mitten in Italien: Schon seit 1893 hält Babingtons Tearoom in Rom die britische Teetradition hoch. Italien mag für seinen Espresso berühmt sein, in diesem legendären Teesalon direkt neben der Spanischen Treppe trifft man sich im eindrucksvollen historischen Ambiente zum Nachmittagstee mit Scones und Sandwiches (oder auch zu Breakfast
More
Prickelndes aus Streuobst: Obstbaumwiesen sind in der Normandie und der Bretagne kein seltener Anblick, denn für Cidre und Calvados werden große Mengen an Äpfeln benötigt. Die meisten Apfelbäume tragen kleine Sorten, die durch Geschmack überzeugen, nicht durch Aussehen, und sich besser für Most als für den Verzehr eignen.
More
Von ihrem Ursprung im Ostalbkreis legt die Rems knapp 80 Kilometer bis zu ihrer Mündung in den Neckar bei Neckarrems zurück. Das schöne Remstal mit seinen Streuobstwiesen, Wäldern und Weinbergen ist das Naherholungsgebiet der Region Stuttgart. Nicht nur die Obstbaumblüte im Frühjahr ist ein Erlebnis, ebenso der Herbst,
More
GASTBEITRAG VON DR. CHRISTOPH FISCHER: Degustationen haben oft etwas Vornehmes. Obwohl es eigentlich nur darum geht, Wein zu trinken und danach zu sagen, ob es einem gemundet hat. Wie man die Eindrücke dann beschreibt, welche Worte man wählt, begünstigt gelegentlich das Vorurteil, dass Weinproben nur etwas für Leute sind,
More
Obrigada: Danke für eine wunderbare Woche, Lissabon! Zu meinem Geburtstag wollte ich gern eine Stadt kennenlernen, in der ich noch nie war. Also auf nach Portugal! Fünf Tage waren gerade richtig, um einfach durch Viertel wie die Mouraria, Principe Real, Sao Bento oder Campo de Ourique zu streifen,
More
»Saure Brüh und sieße Supp«: Nur Süffiges oder Saures gebe es als Pfälzer Wein, so lautete das Vorurteil lange Jahrzehnte. Unter den dreizehn Weinregionen Deutschlands ist die Pfalz mit knapp 23.600 Hektar das zweitgrößte Anbaugebiet nach Rheinhessen – das entspricht etwa einem Viertel der gesamten mit Reben bestockten Fläche
More
Tisane und Herbal Tea: So heißen in England und in Frankreich Kräutertees. Die deutsche Bezeichnung ist eher ungenau, nur einige pflanzliche Tees basieren auf frischen oder getrockneten Kräutern (Verbene, Pfefferminz, Salbei, Melisse, Löwenzahn) – andere auf Wurzeln (Ingwer, Lakritz/Süßholzwurzel, Zichorie), Blüten (Kamille, Hibiskus, Rose, Linde, Holunder, Malve), Früchten
More
La bulle du moment: Für einen gepflegten Apéro nach meiner Street-Art-Tour durch Belleville ausgeguckt habe ich mir die Cave de Belleville, die von Time Out und Le Fooding zu den besten Weinbars der französischen Hauptstadt gezählt wird. Und auch die Qualität der Tapas, Käse- und Aufschnittteller dort soll hervorragend
More
Maison des Trois Thés: Letzte Woche habe ich in Paris an einem eiskalten Februar-Nachmittag Teng Chong Bai Yin Zhen getrunken. Und anschließend den weißen Tee aus der chinesischen Provinz Fujian auch gleich zum Mitnehmen gekauft, so gut hat er mir geschmeckt. Dabei hatte die freundliche Mitarbeiterin in der
More
Soberista: Neujahr war es an der Zeit, nicht nur die Sektgläser wegzuräumen, sondern auch Jever, Pouilly Fumé und Crémant aus dem Kühlschrank zu nehmen und durch Tonic, Gemüsesaft und Lassi zu ersetzen. Denn für mein einmonatiges Alk-Detox-Intermezzo im Januar sind süße Fruchtsäfte, Holunderlimonade und andere zuckerhaltige Getränke keine
More
Sommerwein: Rosé gilt als unkomplizierter Terrassenwein, den vor allem Frauen trinken, Wein-Neulinge, junge Leute, Partygäste. Für Weinkenner also nicht so ganz ernst zu nehmen… Kein richtiger Weißwein, schon gar kein richtiger Roter – nicht Fisch noch Fleisch. Jahrzehntelang kam Rosé in Weinbüchern gar nicht vor, es sei denn,
More