SWR: In der Reihe »Expedition in die Heimat« geht es in dieser Folge über den Rhein – und die deutsch-französische Grenze – ins Elsass. Für die Sendung trifft Ramon Babazadeh die Marmeladenkönigin Christine Ferber und den Liedermacher Roger Sieffer, einen Bootsbauer und eine Familie von Biowinzern, besucht die
More
SZ Magazin: Bei Spionen denkt vermutlich eine große Mehrheit zunächst an Männer. Doch gerade im französischen Untergrund engagierten sich auch viele Frauen. In der Süddeutschen Zeitung erzählt Ayça Balci die Geschichte von vier todesmutigen jungen Agentinnen aus Churchills Geheimarmee, die mit radikaler Entschlossenheit gegen Hitlerdeutschland kämpften. Alle vier
More
Paris-Blog: Schon häufiger habe ich hier auf interessante Beiträge im Paris-Blog verwiesen. Allerdings erst kürzlich habe ich den schon im Oktober 2019 veröffentlichten Artikel zu den Pfirsich-Spalieren in Montreuil entdeckt, auf den ich bei der Recherche zu Gemüsegärten im 17. Jahrhundert stieß. Im Artikel geht es einerseits um
More
Festungen für den Sonnenkönig: Im Auftrag von König Ludwig XIV., der mit all seinen Nachbarn Krieg führte, schützte Festungsbaumeister Sébastien Le Prestre de Vauban (1633–1707) ganz Frankreich mit einem Netz von Bollwerken, plante neue und modernisierte bestehende Festungen. Zwölf besonders gut erhaltene Fortifikationen des Architekten gehören seit 2008 zum
More
Wandmalerei: »Le M.U.R« heißen die offiziellen Street-Art-Wände in Frankreichs Städten meist, und wie Paris oder Bordeaux hat seit 2013 auch Mulhouse so eine Kunstmauer in der Rue de la Moselle, um die sich ein Verein kümmert und regelmäßig Gastkünstler einlädt – jetzt im Oktober 2022 war es IEAone
More
Arte: Der Storch ist der fliegende Botschafter des Elsass, Ikone und Maskottchen einer ganzen Region. Vor Jahrzehnten gab es kaum noch Brutpaare, doch ein großangelegtes Rettungsprogramm brachte die Störche zurück ins Elsass. Die Zahl ist seither rasant gestiegen, und einige Menschen fragen sich inzwischen, ob es nicht längst zu
More
Colmar: Die rund 65.000 Einwohner der drittgrößten Stadt im Elsass kaufen sicher wie viele Franzosen vorwiegend in den riesigen Supermärkten am Stadtrand ein. Doch auch in der Markthalle mitten in der Altstadt wäre die Rundumversorgung möglich, und noch größer wird das Angebot, wenn draußen davor weitere Obst- und Gemüsehändler
More
Prickelndes aus Deutschland: Noch vor zwei Jahrzehnten war Sekt für viele Winzer nur ein Nebenprodukt, letztlich fehlte ihnen auch das Know-how. Nur ein kleiner Teil der Lese wurde dafür verwendet, einen Sekt im Angebot zu haben, oft kam dafür (nicht ein »flying winemaker«, sondern) ein Sektspezialist ins Haus oder
More
Arte: Gleich vier jeweils fast einstündige Folgen hat Arte der Feindschaft und Freundschaft zwischen Paris und Berlin gewidmet. In chronologischer Ordnung geht es um Geschichte und Gegenwart der Beziehung der beiden Nachbarstaaten Frankreich und Deutschland: Vom 17. Jahrhundert über die Französische Revolution reicht der Bogen über den Aufbruch
More
Elsässer Klassiker: Im Großformat aus der Guglhupf-Backform macht sich der Speckguglhupf in Scheiben geschnitten gut zu einem Glas Wein als Apéro. Ich habe mir extra eine Silikonform für Miniguglhupfe gekauft, damit sie als Beilage zu einem frischen Blattsalat optisch noch etwas mehr hermachen. Im Frühling kann man statt
More
3sat: Keine Lust auf den Rummel großer Skiorte? In der verschneiten Winterlandschaft der Vogesen kommt bei Schlittenfahrten und Schneeschuhwanderungen echte Nostalgie auf. Nach körperlich anstrengenden Aktivitäten an der frischen Luft stillt ein deftiges Menü in der Ferme-Auberge auch den größten Hunger. Den Moderator Michael Friemel hat besonders die Huskiefarm
More
Klassenfoto: Ein Foto ihrer Grundschulklasse aus dem Jahr 1968 und ihr altes Poesiealbum aus dieser Zeit bilden den Anlass – die Journalistin Pascale Hugues fragt sich, was aus all den damals neunjährigen Mädchen wohl geworden ist. Fünfzig Jahre später macht sie sich auf die Suche nach ihren Klassenkameradinnen. Ein
More