Elsässer Klassiker: Im Großformat aus der Guglhupf-Backform macht sich der Speckguglhupf in Scheiben geschnitten gut zu einem Glas Wein als Apéro. Ich habe mir extra eine Silikonform für Miniguglhupfe gekauft, damit sie als Beilage zu einem frischen Blattsalat optisch noch etwas mehr hermachen. Im Frühling kann man statt
More
3sat: Keine Lust auf den Rummel großer Skiorte? In der verschneiten Winterlandschaft der Vogesen kommt bei Schlittenfahrten und Schneeschuhwanderungen echte Nostalgie auf. Nach körperlich anstrengenden Aktivitäten an der frischen Luft stillt ein deftiges Menü in der Ferme-Auberge auch den größten Hunger. Den Moderator Michael Friemel hat besonders die Huskiefarm
More
Klassenfoto: Ein Foto ihrer Grundschulklasse aus dem Jahr 1968 und ihr altes Poesiealbum aus dieser Zeit bilden den Anlass – die Journalistin Pascale Hugues fragt sich, was aus all den damals neunjährigen Mädchen wohl geworden ist. Fünfzig Jahre später macht sie sich auf die Suche nach ihren Klassenkameradinnen. Ein
More
Arte: Der aus Brest stammende Bretone Christophe Miossec trat Anfang Oktober 2021 bei den Nancy Jazz Pulsations auf, mit einigen Liedern seines Debütalbums von 1995. Der Konzertmitschnitt stammt aus der Salle Poirel in Nancy – das zehntägige Festival findet immer im Oktober in verschiedenen Sälen und Konzerthallen der lothringischen
More
Arte: Ganz im Westen der Bretagne liegt das Département Finistère. Eine malerische Gegend ist das Pays Bigouden. Dort ist die Tradition lebendig – so bekommt man bei den traditionellen Festen die berühmten Spitzenhauben noch zu sehen und die aufwendig bestickten Trachten. Und die typische Musik zu hören – Bagads
More
Arte Mediathek: Mitten in der Großstadt ist der Père Lachaise eine Oase der Stille – ein Ort, der zur Besinnung und zum Nachdenken einlädt. Auf dem weltberühmten, rund 44 Hektar großen Friedhof fanden zahlreiche prominente Künstler ihre letzte Ruhestätte – von Marcel Proust über Modigliani und Edith Piaf bis
More
Arte Mediathek: Das Elsass im Nordosten Frankreichs ist unter den Weinregionen des Landes nicht die prominenteste – die Franzosen selbst schauen eher nach Burgund und ins Bordelais, für Weißweine auch ins Loiretal. Der Absatz der Weine ist auch von den deutschen Touristen abhängig, die hier Fachwerk-Romantik und deftige
More
SWR: Das Leben der Schriftstellerin Barbara Honigmann spiegelt die großen Themen des 20. Jahrhunderts: Judentum, Leben im Exil, Leben in der DDR. Aufgewachsen ist die Autorin in Ost-Berlin, geprägt von einer aus dem kommunistischen Milieu Wiens stammenden Mutter. Diese hatte im Londoner Exil ihren Vater kennengelernt, der mit
More
SWR: »Ich bin froh, dass ich an der Grenze leb«, das hätte man vor vielen Jahrzehnten im Pfälzerwald nicht gehört. Ist Grenzregion überhaupt die richtige Bezeichnung? Die Grenzen sind da zwischen Frankreich und Deutschland, dem Elsass und der Pfalz, aber für viele Menschen hier spielen sie keine Rolle mehr.
More
Bayrischer Panzanella: Nichtmal eine echte Brezel war es, die übriggeblieben und altbacken noch im Brotkasten lag! Die Laugenstange habe ich selbstverständlich nicht weggeworfen, sondern im nächsten Salat verwendet – der also de facto ein Laugengebäcksalat ist. Normal, hier kommt fast nichts Essbares in die Tonne. Zum Römersalat habe
More
ZDF: Der bekannteste Militärarchitekt hat 160 Festungsanlagen gebaut. Für den Sonnenkönig entwarf und errichtete der Marquis de Vauban in der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts im ganzen Land Befestigungsbauwerke, denn Ludwig XIV. führte quasi mit allen Nachbarn Krieg und beauftragte Vauban mit dem Schutz der Grenzen. Teilweise zählen
More
Deutschlandfunk Kultur: Müll recyceln ist gut, Müll vermeiden ist besser. Als neues Leitmotiv gilt in Frankreich der Begriff »Anti-Gaspillage« – das bedeutet »gegen Verschwendung«, Zero Waste. Ein nötiger Appell, blickt man auf die aktuellen EU-Statistiken: Demnach produziert jeder Franzose jährlich insgesamt rund 510 Kilo Müll (Deutsche allerdings 630 Kilo).
More
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.