Zigarren-Börek: Nie wieder hat mir Börek so gut geschmeckt wie auf einem Markt in Istanbul. Vermutlich, weil es sie dort frisch zubereitet (auch der Teig) direkt aus dem Backofen auf die Hand gab. In Deutschland liegen die vorbereiteten fingerdicken Röllchen meist schon eine Zeitlang in den Vitrinen und
More
Zurück zu den Wurzeln! Als Beilage haben Pastinaken und Möhren längst gezeigt, was sie draufhaben. Bei diesem Salat stehen sie im Mittelpunkt, begleitet von getrockneten Tomaten und Rucola. Für das Rezept werden die Pastinaken und Möhren kurz im Backofen gegart. Für etwas Säure als Kontrast zum süßlichen Wurzelgemüse sorgt
More
Paprika: Optisch deutlich mehr her macht dieser Salat, wenn man dafür bunte Paprika in Gelb, Orange, Rot und Grün verwendet. Mich hatten allerdings diese gelben Exemplare auf dem Markt angelacht, die ich gerne kaufe, wenn ich sie roh verwenden will, weil sie etwas dünnwandiger sind als die Schoten im
More
Choriatiki: Der griechische Bauernsalat ist schnell gemacht und schmeckt am besten im Sommer, wenn die Tomaten richtig reif sind. Außer Tomaten, roter Zwiebel, Gurke und (nach Belieben grüner oder) roter Paprika enthält er schwarze Oliven, Feta, Oregano und viel möglichst hochwertiges Olivenöl. Wie bei allen großartigen Salaten ist sein
More
Bon profit! Guten Appetit! Rund um das Mittelmeer setzt man wohl in jedem Land auf reife Tomaten als saisonale Zutat für einen erfrischenden Sommersalat. Meist unterscheiden sie sich nur in Nuancen, mal kommen noch Oliven hinein, mal geröstete Brotwürfel wie in den italienischen Panzanella, mal Zwiebeln wie in den
More
Zucchini: Egal ob ich sie roh verwende, oder die Zucchini in der Pfanne, im Ofen oder im Kochtopf landen, ich versuche, immer möglichst kleine Exemplare zu kaufen – die gelbe war mir schon zu groß. Auch die runden Zucchini, die es ebenfalls in Grün und in Gelb gibt, verwende
More
Spargelsalat: An meinem Lieblingsgemüsestand auf dem Wochenmarkt gab es frischen Kerbel – wahlweise ein kleines oder großes Bund. Ich habe selbstverständlich das große Bund genommen, alles gehackt und mit etwas Olivenöl vermischt. Die eine Hälfte gab es mit Tomatenessig, Salz und Pfeffer vermischt als Kräutervinaigrette zum Spargelsalat, die
More
Kern-Kompetenz: Ob mit Kopfsalat (laitue aux noix) oder Endivie, ein einfacher grüner Salat mit Walnüssen und Walnussöl gehört in Frankreich zu den Standards. Besonders gut schmeckt er im Périgord, wo Walnüsse und daraus gepresstes Öl in hoher Qualität hergestellt werden. Solche einfachen Köstlichkeiten, kennnengelernt bei einer mehrtägigen Wandertour
More
Krisenküche: Wer ungeplant vor der Herausforderung steht, nun häufiger kochen zu wollen, auch wenn Lieferdienste ihr Bestes geben und Restaurants ihre Gerichte »to go« anbieten, muss trotzdem nicht jeden Tag Fertiggerichte, Nudeln oder Reis essen. Ich hätte da ein paar Ideen für Salate… Schon weit über hundert Rezepte
More
Bulgur statt Pasta: Dieser leichte Salat kann auch ein schneller Imbiss sein, wenn man vorgegarte Rote Bete kauft oder sie schon am Vortag gekocht hat. Dann muss alles nur kurz vorbereitet werden, während der Bulgur quellen darf. Minze und andere Kräuter geben dem Salat Frische, Käse mehr Würze
More
Salade au Comté oder Salade Comtoise: Französische Hartkäse aus Rohmilch esse ich gern aufs Brot, pur zum Wein oder im Salat. Schnell gemacht ist ein grüner Endiviensalat mit Schinken, Comté, Walnüssen, Apfel und Senfvinaigrette, der aber auch mit Chicorée oder gemischtem Wildkräutersalat schmeckt, mit Kartoffeln statt mit Apfel gehaltvoller
More
Capitale de la gastronomie: So wirbt Lyon für die kulinarische Vielfalt der Stadt, und tatsächlich habe ich in den vergangenen zehn Tagen dort nur gut gegessen, am besten im Imouto, aber auch sehr gut in der Bijouterie, im Grand Refectoire, bei Les Apothicaires und bei Monsieur P. Die besten
More