SWR 2: Am 6. Juni 1944 landeten alliierte Truppen in der Normandie. Der Radiobeitrag zu dieser legendären, auch verfilmten militärischen Operation wurde im Juni 2019 gesendet – 75 Jahre später, ist aber jenseits des Jahrestags zeitlos interessant. Trotz ihrer Überlegenheit an Menschen und Material haben die Alliierten ein strategisches
More
Amoureux de Paname: Warum heißt Paris umgangssprachlich »Paname«? Paname kommt vielleicht aus dem Argot, der Gaunersprache, wo es »enorm« bedeutet, und ist nicht nur bei ihren Einwohnern als Bezeichnung für die französische Hauptstadt verbreitet, sondern weit darüber hinaus. Die »ville panam’« wäre übersetzt demnach die enorme, große Stadt. Unter
More
Arte: Das Schloss Chambord liegt etwas abseits der Loire, unweit von Blois, inmitten eines großen Waldgebiets. In der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts ließ König Franz I. den grandiosen Renaissancepalast erbauen – architektonisch ist das monumentale Schloss von italienischer Baukunst beeinflusst, doch weder ist der Baumeister bekannt noch blieben
More
3Sat: Die Inselgruppe Mayotte liegt vor der Küste Mosambiks und gehört als Übersee-Département zu Frankreich. 1974 votierte die Bevölkerung in einem Referendum für den Verbleib bei Frankreich und verzichtete auf die Unabhängigkeit, anders als die benachbarten Komoren und Madagaskar. Die Vorfahren der Menschen, die hier leben, kamen meist nicht
More
Frauen und Erinnerungskultur: Die »Monacensia im Hildebrandhaus München« hatte zur Blogparade #femaleheritage eingeladen und dazu ermuntert, unbekannte Persönlichkeiten, Texte und Werke zu entdecken. Ausdrücklich waren damit nicht nur Münchner Frauen und ihre Leistungen gemeint, auch Kulturhäuser und Blogger:innen aus anderen Städten waren aufgerufen, über die Präsenz von Frauen,
More
Vendée Globe: Nach Reparaturen an einer Großsegellatte und dem Flicken eines Risses im Segel ist Boris Hermann wieder auf Kurs bei der Segelregatta Vendée Globe. Der Hamburger liegt derzeit an achter Position, sein Rückstand auf den Spitzenreiter Charlie Dalin beträgt rund 310 Seemeilen. Bei der neunten Auflage des alle
More
Perlentaucher: Mit dem fünften Beitrag von Claus Brunner zum Thema »Essenzen« bin ich auf die neue »Duftkolumne« auf dem Online-Kulturmagazin Perlentaucher gestoßen. Vermutlich über eine Korsika-Recherche, denn der Titel seines Beitrags lautet »Du riechst nach Macchia«. Inzwischen ist im Oktober eine sechste Kolumne erschienen, zum Thema Herrendüfte. Was das
More
Deutschlandfunk: Anne Ninon de Lenclos wurde am 10. November 1620 geboren (auf meiner Ausgabe ihrer Briefe steht allerdings 1615). Als Salonnière und Kurtisane erlangte sie im Frankreich des 17. Jahrhunderts große Berühmtheit und gesellschaftliche Anerkennung. Die intelligente und gebildete Tochter aus adliger Familie galt wegen ihres Esprits und ihrer
More
Arte Mediathek: Magische Gärten heißt eine Doku-Reihe auf Arte und diese Folge porträtiert die schwimmenden Gärten von Amiens – Hortillonnages genannt nach dem spätlateinischen Hortellus für »kleiner Garten«. Unweit des Zentrums der nordfranzösischen Stadt durchziehen Hunderte von Inseln die Somme, die in früheren Jahrhunderten landwirtschaftlich für die Versorgung der
More
Arte Mediathek: Mitten in der Großstadt ist der Père Lachaise eine Oase der Stille – ein Ort, der zur Besinnung und zum Nachdenken einlädt. Auf dem weltberühmten, rund 44 Hektar großen Friedhof fanden zahlreiche prominente Künstler ihre letzte Ruhestätte – von Marcel Proust über Modigliani und Edith Piaf bis
More
NDR: »Es gibt Piaf, Brel und Barbara.« Die Sängerin, Pianistin und Komponistin Barbara ist eine der Großen des französischen Chansons, ein Star, eine Ikone und aus der Kulturgeschichte des Lands nicht wegzudenken. Mit ihren Liedern von Liebe und Kummer, Einsamkeit und Verlust fand die Künstlerin ein großes Publikum,
More
Arte Mediathek: Magische Gärten heißt eine Doku-Reihe auf Arte und diese Folge porträtiert einen Garten in der Bretagne. An der Nordküste bei Tréguier, im Département Côtes d’Armor, liegen die Jardins de Kerdalo in einem Tal, das zum Küstenfluss Jaudy hin abfällt. Ab Mitte der 1960er-Jahre legte den Park der
More