Arte: Die Reportage der Arte-Reihe »Re: Wir wir ticken« begleitet mehrere Fischer, die vor der Küste der Normandie arbeiten und mit den Auswirkungen der Überfischung zu kämpfen haben. Der Fang von Jakobsmuscheln in der Seine-Bucht ist inzwischen reguliert, zeitlich und mengenmäßig, sodass sich die Bestände erholt haben (Dauer
More
50 Jahre »Loi Veil«: Heute, am 17. Januar 2025, kann das hart erkämpfte »Loi Veil«, mit dem die Abtreibung, die »interruption volontaire de grossessse (IVG)«, in Frankreich entkriminalisiert wurde, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Simone Veil (1927–2017) ist nicht nur eine der bekanntesten Politikerinnen Europas, sie wurde als populäre
More
Half Ladies: Damen ohne Unterleib sind keine Seltenheit in Paris, kopflose Frauen ebenso wenig. Bei vielen Männern wäre selbst das Kompliment »Du hast die Haare schön« fehl am Platz, denn kahle Schädel sind weit verbreitet. Anderen fehlen die Arme oder alle Gliedmaßen, teils sogar das Gesicht. Doch geht
More
3Sat: Die kurze, als Doku keine Viertelstunde lange Reisereportage nimmt uns mit in den Süden der Bretagne, zum 65 Meter hohen Phare d’Eckmühl, zur einstigen Künstlerkolonie Pont Aven, zur Festungsstadt Concarneau, zu den Menhiren von Carnac und auf die Halbinsel Quiberon. Die untermalende Musik ist wie so oft
More
3Sat: Die Erkundung der Landschaft und der Küchen von Bordeaux und der Gironde ist Teil der Doku-Reihe »Der Geschmack Europas«. Der Besuch startet bei Mollat, der großen unabhängigen Buchhandlung in Bordeaux. Weiter geht es um die Rolle des Sklavenhandels für den Reichtum der Stadt, dann wird es mit
More
NDR: Der längste Fluss Frankreichs ist ein Naturparadies mitten in Europa, am Ufer der Loire stehen aber auch so viele Schlösser wie sonst nirgendwo – eine außergewöhnliche Flusslandschaft. In Teil 1 ging es von der Quelle der Loire bis nach Orléans, Teil 2 der Reihe »Länder – Menschen
More
NDR: Die Loire entspringt im Zentralmassiv am Fuß des Mont Gerbier de Jonc und mündet in den Atlantik. An ihren Ufern stehen so viele Schlösser wie sonst nirgendwo. Im Beitrag der Reihe »Länder – Menschen– Abenteuer« begegnen wir einer 86-jährigen Youtuberin, einer Biologin und einem Keramiker, vor allem
More
ARD: »Rendez-vous« ist eine großartige Reihe, abzurufen in der ARD-Audiothek, die sich ganz der Musik Frankreichs widmet. Im Beitrag vom 22. Oktober 2024 (Dauer 57 Minuten) steht die bekannteste Chansonschule im Mittelpunkt: »Voix du Sud« (Stimmen des Südens) wurde vor drei Jahrzehnten von Francis Cabrel in seinem südwestfranzösischen
More
ARD: »Auf dem Weg« ist die großartige Verfilmung eines Buchs von Sylvain Tesson, in Frankreich bekannter Abenteurer und erfolgreicher Reiseschriftsteller. Nach einem schweren Sturz von einem Dach, während die Ärzte noch prognostizieren, dass er vermutlich nie wieder richtig gehen kann, bricht der Schriftsteller zu einer wahnwitzigen Wanderung auf,
More
Arte: Am 15. April 1874 wurde die erste Impressionisten-Ausstellung in Paris eröffnet. Eine Ausgabe der Arte-Kultursendung »Twist« widmet sich dem 150-jährigen Jubiläum dieses damals umstrittenen, heute überaus populären Malereistils, das allerorten mit Ausstellungen gefeiert wird. Vorgestellt werden Gegenwartskünstler, die sich wie der Brite Oliver Beer, der Amerikaner Robert Wilson und
More
Einsortieren: Im Garten macht das Einpflanzen auch mehr Spaß als das Umtopfen oder gar Unkrautstechen. So ähnlich ist es mit der eigenen Bibliothek – am Anfang eines Leselebens sortiert man stolz wie Bolle immerzu Neuzugänge ein, in der Mitte ordnet man die Bücherregale vielleicht mehrmals nach neuer Systematik,
More
Deutschlandfunk: »Malgré-nous« nennt man sie, die gegen ihren Willen zwangsrekrutierten Männer im Zweiten Weltkrieg. Im 1940 besetzten Elsass-Lothringen wurden etwa 130.000 Männer von Wehrmacht und Waffen-SS eingezogen (der aufgezwungene Militärdienst ist nicht zu verwechseln mit der Zwangsarbeit ziviler Arbeitskräfte, von Kriegsgefangenen und Häftlingen im Deutschen Reich). Ihre Geschichte
More