Arte: Noch bis Ende Mai läuft eine große Einzelausstellung zum Werk von Suzanne Valadon (1865–1938) im Pariser Centre Pompidou, da kommt das Porträt auf Arte gerade zur rechten Zeit. Die französische Malerin war zu Lebzeiten zwar anerkannt, geriet nach ihrem Tod aber dennoch in Vergessenheit. Weil Frauen zur
More
ARD: Für die Reise-Reportagen »Wunderschön« ist Anne Willmes in die südliche Bretagne gefahren und erkundet den Golf von Morbihan. Die anderthalbstündige Doku nimmt sich Zeit, für Ausflüge mit einem historischen Langustenfischerboot, es geht zu den Menhiren von Carnac, zum Hügelgrab bei Locmariaquer, zur Belle Île, Schloss Suscinio, nach
More
Wirtschaftliche Unabhängigkeit: Mehr als jede zweite erwerbstätige Frau in Deutschland kann ihren Lebensunterhalt nicht langfristig allein bestreiten. Für echte wirtschaftliche Unabhängigkeit ist es wichtig, nicht nur im aktuellen Monat finanziell klarzukommen, sondern auf Dauer im gesamten Lebensverlauf. Voraussetzung für eine eigenständige Existenzsicherung ist ein Einkommen, das nicht nur
More
Arte: Ein aktuelles Interview mit Leila Slimani, aufgenommen in den Räumen ihres Verlags Gallimard. Die mit dem renommierten Literaturpreis Prix Goncourt ausgezeichnete französische Schriftstellerin hat einen dreiteiligen Roman über mehrere Generationen einer französisch-marokkanischen Familie veröffentlicht, ein Bestseller, der auch ins Deutsche übersetzt wurde (Dauer 10 Minuten, noch bis
More
Arte: Die Reportage der Arte-Reihe »Re: Wir wir ticken« begleitet mehrere Fischer, die vor der Küste der Normandie arbeiten und mit den Auswirkungen der Überfischung zu kämpfen haben. Der Fang von Jakobsmuscheln in der Seine-Bucht ist inzwischen reguliert, zeitlich und mengenmäßig, sodass sich die Bestände erholt haben (Dauer
More
50 Jahre »Loi Veil«: Heute, am 17. Januar 2025, kann das hart erkämpfte »Loi Veil«, mit dem die Abtreibung, die »interruption volontaire de grossessse (IVG)«, in Frankreich entkriminalisiert wurde, sein 50-jähriges Jubiläum feiern. Simone Veil (1927–2017) ist nicht nur eine der bekanntesten Politikerinnen Europas, sie wurde als populäre
More
Half Ladies: Damen ohne Unterleib sind keine Seltenheit in Paris, kopflose Frauen ebenso wenig. Bei vielen Männern wäre selbst das Kompliment »Du hast die Haare schön« fehl am Platz, denn kahle Schädel sind weit verbreitet. Anderen fehlen die Arme oder alle Gliedmaßen, teils sogar das Gesicht. Doch geht
More
3Sat: Die kurze, als Doku keine Viertelstunde lange Reisereportage nimmt uns mit in den Süden der Bretagne, zum 65 Meter hohen Phare d’Eckmühl, zur einstigen Künstlerkolonie Pont Aven, zur Festungsstadt Concarneau, zu den Menhiren von Carnac und auf die Halbinsel Quiberon. Die untermalende Musik ist wie so oft
More
3Sat: Die Erkundung der Landschaft und der Küchen von Bordeaux und der Gironde ist Teil der Doku-Reihe »Der Geschmack Europas«. Der Besuch startet bei Mollat, der großen unabhängigen Buchhandlung in Bordeaux. Weiter geht es um die Rolle des Sklavenhandels für den Reichtum der Stadt, dann wird es mit
More
NDR: Der längste Fluss Frankreichs ist ein Naturparadies mitten in Europa, am Ufer der Loire stehen aber auch so viele Schlösser wie sonst nirgendwo – eine außergewöhnliche Flusslandschaft. In Teil 1 ging es von der Quelle der Loire bis nach Orléans, Teil 2 der Reihe »Länder – Menschen
More
NDR: Die Loire entspringt im Zentralmassiv am Fuß des Mont Gerbier de Jonc und mündet in den Atlantik. An ihren Ufern stehen so viele Schlösser wie sonst nirgendwo. Im Beitrag der Reihe »Länder – Menschen– Abenteuer« begegnen wir einer 86-jährigen Youtuberin, einer Biologin und einem Keramiker, vor allem
More
ARD: »Rendez-vous« ist eine großartige Reihe, abzurufen in der ARD-Audiothek, die sich ganz der Musik Frankreichs widmet. Im Beitrag vom 22. Oktober 2024 (Dauer 57 Minuten) steht die bekannteste Chansonschule im Mittelpunkt: »Voix du Sud« (Stimmen des Südens) wurde vor drei Jahrzehnten von Francis Cabrel in seinem südwestfranzösischen
More