ZDF: Im früheren Bahnhofsgebäude der Gare d’Orsay direkt an der Seine kam in den 1980er-Jahren ein Kunstmuseum unter. Berühmt sind die impressionistischen Gemälde der Sammlung zur Kunst des 19. Jahrhunderts, die auch Skulpturen, Grafiken, Fotografien und Kunsthandwerk zeigt. Hinter der imposanten Steinfassade des Belle-Epoque-Baus, der zur Weltausstellung im
More
SZ Magazin: Bei Spionen denkt vermutlich eine große Mehrheit zunächst an Männer. Doch gerade im französischen Untergrund engagierten sich auch viele Frauen. In der Süddeutschen Zeitung erzählt Ayça Balci die Geschichte von vier todesmutigen jungen Agentinnen aus Churchills Geheimarmee, die mit radikaler Entschlossenheit gegen Hitlerdeutschland kämpften. Alle vier
More
Schönwettermalerei? »Rue de Paris, temps de pluie«, Paris an einem regnerischen Tag zeigt ein bekanntes Gemälde von Gustave Caillebotte (1848–1894). Im Vordergrund ein angeschnittener Passant mit Zylinder in Rückenansicht, daneben kommt uns frontal ein Paar nahezu lebensgroß entgegen, im Hintergrund überqueren mehrere Personen die Straße – und alle sind
More
Deutschlandfunk Kultur: Zu viele Abgase, zu viel Lärm, zu viele Autos – das ist der Alltag in Deutschlands Städten. Verkehrswende jetzt: Viele Kommunen halten Tempo 30 und mehr Fahrradwege als Maßnahmen inzwischen für unverzichtbar – für Umwelt- und Klimaschutz, Gesundheit und menschenfreundliche Stadtplanung. In Deutschland fehlt jedoch der
More
Rauchen ist in? Tabakläden erkennt man in Frankreich an ihren rautenförmigen Leuchtreklamen. Schon seit mehr als hundert Jahren, seit Beginn des 20. Jahrhunderts, müssen die »bureaux de tabac« eine lange rote Raute über ihrem Geschäft an die Fassade schrauben. »Karotte« wird sie genannt, weil in früheren Jahrhunderten Tabakblätter zu schmalen
More
Arte: Am 22. Januar 1963 wird zwischen zwei ehemals verfeindeten Ländern, die sich fast ein Jahrhundert lang bekriegt hatten, ein Freundschaftsvertrag unterzeichnet, für Frankreich vom Staatspräsidenten Charles de Gaulle, für die Bundesrepublik Deutschland vom Bundeskanzler Konrad Adenauer. Anlässlich des Rückblicks auf »60 Jahre Elysée-Vertrag« brachten Zeitungen, Rundfunk und
More
Arte: Ein Film über ein Buch – meist ist es ja andersherum. Die »Gefährlichen Liebschaften«, erschienen im Frühjahr 1782, zählen zu den Klassikern der Weltliteratur. Choderlos de Laclos ist der Autor dieses Briefromans, in dem es um weit mehr geht als um Liebe, Macht und Intrigen. Am Vorabend
More
3Sat: Früher war ich auch Autorin eines Auvergne-Reiseführers. Doch damals habe ich das Recherchieren und Schreiben noch nebenberuflich im Urlaub und nach Feierabend erledigt – irgendwann wurde das zu viel und ich musste den Band abgeben, weil mir einfach die Zeit fehlte. Was ich bedauere, weil ich die
More
Arte: Andrée Putman wuchs in einer großbürgerlichen Familie auf und sollte eigentlich Musikerin werden, ihre Mutter war Pianistin. 1958 heiratete sie Jacques Putman, einen Sammler moderner Kunst, in ihrer Wohnung in Saint-Germain-de-Prés gehen Künstler und Intellektuelle ein und aus. Putman arbeitete zunächst als Journalistin mit dem Schwerpunkt Inneneinrichtung,
More
Zweitausendzweiundzwanzig: Zwei Dutzend neue Lieblingsorte in Frankreich! Politisch war 2022 kein gutes Jahr, seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Beruflich ging es – nach zwei Jahren Pandemie – endlich wieder besser: Für mich als Reiseautorin waren die Einschränkungen in den Vorjahren erheblich gewesen, nicht nur, was das Unterwegssein
More
Arte: Für ihre aktuelle Reportage über Migranten ist Mélanie Nunes nach Calais gefahren. Nur knapp 40 Kilometer sind dort französische und englische Küste voneinander entfernt, und immer wieder versuchen Menschen, den Ärmelkanal in Schlauchbooten zu überqueren, darunter auch Kinder und Jugendliche. In provisorischen Lagern harren die Familien aus,
More