Wassergemüse: Im Jahr 2018 hat Slow Food das fast vergessene Blattgemüse in die Arche Noah der bedrohten Pflanzen aufgenommen. Die als aromatischer Salat verwendete Wasserpflanze bevorzugt sauberes Wasser mit leichter Strömung und einen schattigen Standort. Wild wächst sie an Bächen, angebaut wird sie in eigens dafür angelegten Wassergräben mit
More
Glasüberdacht: Nur ein paar Schritte von der Place des Jacobins mit ihrem Brunnen aus weißem Marmor entfernt führt die nostalgische, im Jahr 1825 erbaute Passage de l’Argue durch zwei ganze Häuserblocks. Vielleicht hat die Passage im Bellecour-Viertel auf der Halbinsel auch deshalb etwas angenehm Rückwärtsgewandtes, weil hier die
More
Gelb-grüner Salat: Gelbe Linsen, wie alle Hülsenfrüchte eine gute pflanzliche Eiweißquelle, eignen sich eigentlich besser für Suppen, indische Dal-Gerichte und Currys als für Salat, weil sie beim Kochen schnell zerfallen. Da sie schon geschält sind, müssen sie auch nicht eingeweicht werden und sind im Nullkommanichts gar. Für zwei
More
Relaxen am Fluss: Der Umbau von Lyon ist im vollen Gange: Spazier- und Radwege statt Kaimauern, Park statt Parkplätze. Wie viele andere Städte wandte Lyon seinen Flüssen jahrzehntelang den Rücken zu, die Uferstraße wurde gar zur Autobahn ausgebaut. Ende der 1990er-Jahre erkannte man das Potenzial der »blauen Adern«.
More
RBB: Im April vor 50 Jahren starb Pablo Picasso in Südfrankreich. Das ist der Anlass für ein ganzes Gedenkjahr und für die Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert Anlass, in der Provence unterwegs zu sein und dort unter anderem Vallauris zu besuchen (Dauer 23 Minuten, in der ARD-Audiothek). Auf Picassos Spuren
More
#frauenzählen Mir ist es im Musée des Beaux-Arts in Lyon zuletzt ungut aufgefallen – in dem als »Kleiner Louvre« gerühmten Kunstmuseum sind Frauen fast nur als Objekte präsent, vorzugsweise nackt als Skulptur oder Gemäldemotiv. Als Subjekt der ausgestellten Werke, also als ihre Urheberinnen, bleiben sie absolut unterrepräsentiert. Die
More
Aromatisch und gesund: Weißen Spargel mit Fenchel als Gegenspieler im Salat zu kombinieren, liegt erstmal nicht auf der Hand, bringen doch beide intensive Aromen mit. Und tatsächlich ist es eine Frage der Dosierung – damit der Fenchelgeschmack den Spargel nicht überdeckt, darf er hier nur als »Gewürz« und
More
3Sat: Dem Charme der provenzalischen Stadt im Südosten Frankreichs einzufangen, hat sich die Reisereportage vorgenommen. Als erstes geht es auf den täglichen Wochenmarkt, zusammen mit der Bloggerin Elisabeth Inthavong (www.twinkylizzy.com), die es aus der Bretagne nach Südfrankreich gezogen hat, dann zum Shoppingbummel durch kleine Boutiquen. Es gibt Begegnungen
More
Typisch italienisch? Zumindest ist die Kombinationen von grünem Spargel und Tomaten im Salat in Italien durchaus üblich (Insalata di asparagi e pomodorini). Frühlingszeit ist Spargelzeit, und die grüne Variante schmeckt nicht nur gegrillt als Gemüsebeilage, sondern auch lauwarm im Salat, am besten mit einer leicht mit etwas Holunderblütensirup
More
Nicht verpassen! Nur noch bis zum 21. Mai, wenn die Ausstellung nicht verlängert wird, sind in der Frankfurter Schirn noch Werke der französischen Künstlerin Niki de Saint Phalle (1930–2002) aus unterschiedlichen Schaffensphasen zu sehen. Etwa ein eigenwilliger, mit farbigen und spiegelnden Mosaikscherben besetzter Totenkopf mit vergoldetem Gebiss aus
More
Erika Mann: Die erstgeborene Tochter (1905–1969) von Thomas Mann stand schon als Schülerin das erste Mal auf der Bühne und begann danach ein Schauspielstudium. Erika und ihr jüngerer Bruder Klaus traten wie Zwillinge auf, und obwohl sie seinem Vorschlag, zu schreiben, zunächst ablehnend gegenüberstand, blieb sie nicht lange
More
Ein starker Auftritt: Dick und massiv sind sie oft, die Schriften für Läden und Logos, Poster und großformatige Ankündigungen. »Typografie zieht Texte an – passend zu Aussage und Anlass, mal Jeans, mal das kleine Schwarze.« (John D. Berry). Dicke Schrift, die niemand übersehen kann, ist dann sozusagen der
More