Spektakuläre Fälle von Zensur: In chronologisch geordneten Falldarstellungen unternimmt der Band eine Zeitreise durch die Jahrhunderte und beschränkt sich dabei nicht auf die Literatur (wie unlängst die sehenswerte Ausstellung »Verbotene Bücher« im Münchner Literaturhaus). Zensiert wurden und werden nicht nur Texte, sondern auch Bilder, Songs, Fotos und sogar
More
Botanischer Garten: Menton ist eine Stadt der Gärten, und nach meinem ersten Besuch zum Kennenlernen der Stadt und einem zweiten zum Zitronenfest waren Parks der Anlass für den dritten. Gleich mehrere englische Aristokraten ließen hier um 1900 und zu Beginn des 20. Jahrhunderts prächtige Gärten anlegen. Einige liegen
More
Ruckzuck auf dem Teller: Im Garten blühen gerade zwei Forsythien leuchtend gelb, der uralte Fliederbaum dunkelviolett und dahinter steht ein riesiger Kirschbaum in Blüte – ganz in Weiß. Endlich Frühling! Da möchte man bei strahlend blauem Himmel nicht nur unbedingt raus ins Freie, auch in der Küche soll
More
Vormittags: Lange stand es mit dem Ruf der Stadt, dem wichtigsten Militärhafen und Marinestützpunkt Frankreichs, nicht zum Besten. Unter den Zerstörungen im Zweiten Weltkrieg hatte Toulon sehr gelitten, außerdem zerschneidet eine mehrspurige Straße mit tosendem Verkehr Alt- und Neustadt. Inzwischen hat sich die Großstadt (mit 181.000 Einwohnern) vom
More
Dress to impress: Für Salate spielen Dressings und Vinaigrettes eine nicht unwesentliche Rolle. Für meine Rezepte komme ich aber meist mit Essig und Öl aus – denn es gibt von beidem so viele tolle Sorten und Kombinationen, von Nussölen bis zu Fruchtessigen, die den Geschmack entscheidend beeinflussen. Und
More
Die Metro aufmöbeln: Bis heute werden die Sitzschalen aus Plastik in Rot, Blau, Orange, Gelb und Grün in Serie produziert und sind ikonischer Bestandteil der Pariser Metro. Aus den 1970er-Jahren stammt der Entwurf für den »siège coque« im sogenannten Stil Motte-Andreu (benannt nach den beiden Designern): Die Einzelsitze
More
Rezept vom Blech: Aus gerade mal drei Zutaten, Kartoffeln, grünen Bohnen und schwarzen Oliven, wird ein leckerer Salat, der lauwarm am besten schmeckt. Ein zitroniges Dressing passt gut dazu. Ich hatte zuletzt eine größere Menge mit Yuzu zubereitet und habe heute den Rest verwendet, doch auch Zitronensaft und
More
Drei Sechs Neun: In ihren elf Pariser Domizilen wohnte Colette mal im Erdgeschoss im 16. Arrondissement, mal hoch unter dem Dach im Hôtel Claridge an den Champs-Élysées. Sie lebte in einem mehr als 14 m langen dunklen Tunnel im Zwischengeschoss des Palais Royal direkt über einem Durchgang, bezog
More
Arte: Noch bis Ende Mai läuft eine große Einzelausstellung zum Werk von Suzanne Valadon (1865–1938) im Pariser Centre Pompidou, da kommt das Porträt auf Arte gerade zur rechten Zeit. Die französische Malerin war zu Lebzeiten zwar anerkannt, geriet nach ihrem Tod aber dennoch in Vergessenheit. Weil Frauen zur
More
Asiatische Zitrusfrucht: Yuzu habe ich vor vielen Jahren kennengelernt, als ich mit einem experimentierfreudigen Konditor ein Törtchen-Kochbuch plante. Damals waren Yuzu-Saft und Yuzu-Paste noch eine exotische Seltenheit, dem ein oder anderen aus den Küchen Koreas und Japans bekannt und nur im Fachhandel zu bekommen – heute ist es
More
Italienisch inspiriert: Anfang des 20. Jahrhunderts, in den Jahren kurz vor Beginn des Ersten Weltkriegs, ließ sich Béatrice de Rothschild (1864–1934) auf der Halbinsel des Cap Ferrat eine Villa errichten. Geld spielte keine Rolle: Als Erbin eines riesigen Vermögens erwarb die Baroness aus der berühmten Bankiersfamilie im Jahr
More
Kunst und Kultur: Der erste Spaziergang führte uns gar nicht gleich zu den römischen Baudenkmälern, sondern an der Rhône entlang – keine schicke Promenade, sondern ein wenig frequentierter Spazierweg. Vorbei am Musée Réattu mit moderner Kunst in einer alten Malteserkomturei steuerten wir zuerst die Fondation Van Gogh an.
More