Sanft abheben: Mit dem Ballon de Paris kann man auf rund 150 Meter Höhe schweben und ein fantastisches Panorama der Stadt erleben. Zwar ist der von der Generali-Versicherung gesponserte Heißluftballon fest an einem Drahtseil vertäut, doch oben bekommt man dann doch weiche Knie, wenn alle Schaulustige sich auf die
More
Crêperie: Meine Liebe zum Buchweizen verdankt sich den Sommerurlauben in der Bretagne. Ich habe dort schon fantastische Galettes gegessen, nur mit Algentatar und Lachsbutter beispielsweise, am liebsten aber als Klassiker »jambon-fromage« ganz simpel mit Käse und gekochtem Schinken. Auf der Karte stehen für den großen Appetit auch weit
More
Plage Pors Mabo: Das Ortszentrum des Badeorts Trébeurden liegt etwas erhöht über dem Meer, und je nachdem, in welcher Richtung und Abfolge man laufen will, bieten sich unterschiedliche Parkmöglichkeiten an. Ich bin bis hinunter zur großen Strandbucht Pors Mabo gefahren (jetzt im Juni parkte dort noch niemand, im
More
Im Zeichen der Jakobsmuschel: Im Mittelalter begaben sich zahllose Pilger aus ganz Europa, oft in Gruppen, zu Fuß auf eine lange Wanderschaft zum Grab des heiligen Jakobus in Santiago de Compostela. Neben Rom und Jerusalem war die Stadt im nordwestspanischen Galizien das dritte wichtige christliche Wallfahrtsziel. Wer sich auf
More
Wochenend und Sonnenschein: Bei unserer Weintour zur Nahe an einem verlängerten Wochenende haben wir nicht nur Wein probiert und gekauft, sondern auch drei Spaziergänge gemacht, zum Kloster Disibodenberg, zur schönsten Weinsicht bei Niederhausen und auf dem Rotenfels bei Bad Kreuznach. Durch Weinberge oder an der Nahe entlang geht
More
Nahe-Wein: Dass die Lieblingsrebsorte hier an der Nahe der Riesling ist (mit einem Anteil von 29 Prozent), spiegelt auch die Weinkarte der Vinothek in Bad Kreuznach wider. Zudem sind insgesamt rund 75 Prozent der Rebflächen in der Region mit weißen Rebsorten bestockt, Rotwein spielt hier nur eine Nebenrolle
More
Unterwegs auf dem GR 34: Bei der Umrundung der Hafenstadt geht es vom Parkplatz am Vieux Port zunächst in östlicher Richtung zur Chapelle Sainte-Barbe, die auf einem Hügelchen am Rand des Hafens thront – mit schönem Blick auf die Stadtsilhouette und die vorgelagerte Ile de Batz. Sainte-Barbe, der
More
GR 34: Bei der Rundwanderung geht es über den Weitwanderweg GR 34 an der Küste entlang, bis dorthin und von dort zurück aber auch durchs Hinterland des Pays d’Iroise. Wir starten am Parkplatz beim Friedhof neben der neogotischen Kirche von Trézien und folgen der Straße ein kurzes Stück
More
Erbfolge: Heunisch & Erben, das hört sich nach einer Dynastie an. Und so ist es auch! Nur handelt es sich nicht um alten österreichischen Adel, sondern um eine fast vergessene Ur-Rebsorte, die schon im Mittelalter kultiviert wurde und von der viele weitere – insgesamt wohl mehr als hundert
More
Presqu’île de l’Armorique: Das Ortszentrum von Plestin-les-Grèves, wo der schöne Sonntagsmarkt allwöchentlich unsere wichtigste Anlaufstelle für den Einkauf von Obst und Gemüse ist, liegt nicht direkt am Meer. Doch auch die Halbinsel zwischen der Flussmündung des Douron und der großen Bucht, die sich von Saint-Efflam bis nach Saint-Michel-en-Grève
More
Von Wasser umgeben: Auf dem kleinen Parkplatz stehen die Bullis der Surfer, das herbstliche Wetter schreckt sie nicht ab, wenn die Aussicht auf Wellen besteht. Am Himmel eine Wolkendecke, ringsum hohe Klippen, Granitfelsen und vertrocknete Heide, wir machen uns auf den Weg. Die lange bretonische Küste bietet unzählige spektakuläre
More
Sentier des Douaniers: Was gibt es Schöneres, als beim Wandern vom Meeresrauschen begleitet zu werden? Da die Küste direkt vor der Haustür liegt, führt mich mein täglicher Spaziergang eigentlich immer ans Wasser, und die sich an Felsen oder Strand brechenden Wellen liefern den Soundtrack dazu. Mal gehe ich
More