Abwechslungsreiche Alb: Wenn man den Winter nicht komplett auf dem Sofa, am Schreibtisch oder in der Küche verbringen sondern sich im Freien bewegen möchte ist das regelmäßige Joggen und Spazierengehen auf immer denselben ähnlichen Strecken in der eigenen Nachbarschaft auf die Dauer etwas langweilig. Also rein in die Wanderstiefel
More
Traditionell und deftig: Die Pfälzer schätzen es herzhaft und essen gerne Fleisch – der »Pfälzer Teller« vereint zum Sauerkraut gleich alle drei Klassiker, Saumagen, Bratwurst und »Lewwerknepp« (Leberknödel). Helmut Kohl, ein großer Liebhaber des Traditionsgerichts, hat die kulinarische Spezialität der Pfalz international bekannt gemacht, den Saumagen. Im Deidesheimer
More
Von der Rheinebene gehen die geschwungenen Weinberge nach Westen hin direkt in den Pfälzerwald über, das größte zusammenhängende Waldgebiet Deutschlands. Wein und Wald sind das Charakteristische der Pfalz, und die landschaftlichen Kontraste machen den besonderen Reiz der Region aus. Doch so schön ein Spaziergang durch herbstlich bunte Rebfelder
More
Unterwegs auf zwei Rädern: Radwanderer, Sportler, Outdoor-Freaks, Familien, Genussradler, Mountainbiker, Tandem-Fans – in der Pfalz ist man auf sämtliche Spezies unter den Radfahrern eingestellt. Das Radwegenetz ist riesig: Auf den zahlreichen Radwegen entlang der Weinstraße und in der Rheinebene ist man auf selbst organisierten Touren unterwegs oder folgt den
More
Sitzen ist das neue Rauchen: Für die Erkenntnis, dass zu wenig Bewegung ungesund ist, brauche ich keine wissenschaftlichen Studien. Weil ich im Alltag viel zu viel sitze – einer der größten Nachteile eines Schreibtischjobs am Computer im Homeoffice –, bewege ich mich gern in meiner Freizeit, nicht nur in
More
Schönste Weinsicht: Ein Geheimtipp ist der Wanderweg durch die Weinberge nicht: Die Ausflügler aus Bonn, Köln und anderswo strömen in Scharen ins grüne Nebental des Rheins – an die Ahr. Man tut also gut daran, die Wochenenden zu meiden. Jetzt in den ersten Tagen der »Lockerungen«, an einem Werktag
More
Weinregion Mittelrhein: »Mittelrhein« als Bereich zwischen Nahe und Sieg oder Bingen und Bonn ist als Weinbaugebiet eines der weniger bekannten Deutschlands – und mit 440 Hektar Anbaufläche auch eins der kleinsten. Über etwa 120 km erstrecken sich die Rebhänge – davon 85 Prozent Steillagen –, auf den etwa 165
More
Paris 2024: Zu den Olympischen Spielen soll er fertig sein, der rund 50 Kilometer lange Wanderweg einmal rund um die französische Metropole. Dann soll das neue Highlight Gelegenheit bieten, die Stadt von einer anderen Seite zu entdecken. Der Fernwanderweg führt an über 70 Parkanlagen und einigen Sportstätten vorbei
More
Ein luftgefederte Göttin aus Paris: Wo früher Autos gebaut wurden, erfreut heute der 14 Hektar große Parc André Citroën Anwohner und Besucher. Im Ersten Weltkrieg errichtete der später legendäre Konstrukteur André Citroën hier am Quai de Javel (15. Arr.) eine Fabrik, die zunächst Munition und nach Kriegsende Automobile in
More
Vinothek 212 N.N.: Am höchsten Punkt der Deutschen Weinstraße – 212 Meter über dem Meeresspiegel in Herxheim am Berg – liegt eine der schönsten Weinbars der Pfalz. In dem 2015 fertiggestellten Neubau der Winzergenossenschaft Herxheim am Berg fanden eine Vinothek und die Alex Weinlounge Platz. Seit dem Jahr
More
Im Weinland Frankreich ist Wein zwar allgegenwärtig in Cafés und Bistros – aber nicht immer ist der offen glasweise ausgeschenkte Tropfen auch gut. Bewusst auf Weine spezialisierte Bars sprießen erst in letzter Zeit in allen Vierteln aus dem Boden. Teils sind sie dem Trend zum Naturwein und biodynamischen
More
Radelmetropole Bordeaux: Dass Bordeaux mehrfach zur attraktivsten europäischen Reisedestination gewählt wurde, liegt nicht nur an den berühmten Weinen und der klassizistischen Architektur aus dem 18. Jahrhundert – beides gibt es schon länger, auch die Auszeichnung als Unesco-Weltkulturerbe besteht schon seit 2007. Zum echten Besuchermagneten entwickelte sich die Stadt
More