Le Temps des Cerises: Im Juli und August haben Süßkirschen in Deutschland Saison, ab Juni gibt es sie schon in geringerem Umfang. In Frankreich setzt die Saison mit Mitte Mai viel eher ein, hat im Juni ihren Höhepunkt und endet im Juli, denn die größten Anbaugebiete liegen im
More
Erdbeerzeit: Zu jeder Jahreszeit kann ein Obstsalat etwas anders schmecken. Während im Winter Zitrusfrüchte den Ton angeben, erfrischen im Sommer verschiedene Melonensorten. Im Herbst bringen dunkle Blau- und Brombeeren, Trauben, Äpfel und Birnen Vielfalt auf den Früchteteller. Im Frühsommer werden weitere Beeren reif, jetzt im Mai dominieren noch
More
Ananas: Ein üppiger Obstsalat aus reifen Sommerbeeren oder aus süßen Pfirsichen, davon lässt sich im März nur träumen. Das Angebot auf dem Wochenmarkt ist momentan noch wenig verlockend, die Saison der Zitrusfrüchte so gut wie vorbei. Also gab es mal Ananas, die ansonsten nicht allzu oft im Einkaufskorb landet,
More
Sugar in the mornin’: Beim Brunch oder einem ausgiebigen Sonntagsfrühstück wird meist viel Süßes aufgetischt – Birchermüsli oder Porridge, Honig, Obst und Konfitüren, Croissants, Hefezopf oder Brioches, Pancakes oder Waffeln. Für die salzig-herzhafte Seite sorgen Rührei oder Spiegelei, Wurst, Käse und Schinken. In manchen Ländern sieht ein guter Start
More
Wo die Zitronen blühen: Der Ort mit dem mildesten Klima der französischen Riviera und einer Temperatur von 16 °Celsius im Jahresschnitt wird von den nahen Seealpen geschützt, die Berge halten alle rauen Winde fern. Zitronen, einst wichtige Einnahmequelle, gedeihen prächtig an der sonnenverwöhnten Küste und werden alljährlich im
More
Alles muss weg: Die drei verschrumpelten Knollen Rote Bete hatte ich schon gekocht im Kühlschrank und auch die Birne meiner Lieblingssorte Vereinsdechant war reif und fällig … Mit Rucola, Walnüssen und einer Johannisbeervinaigrette wurde daraus im Handumdrehen ein Salat! Und eine Gelegenheit, das kürzlich erworbene Cassispulver auszuprobieren…
More
Vitaminbombe: Zu jeder Jahreszeit sieht ein Obstsalat etwas anders: Im Winter können Zitrusfrüchte – Orangen, Clementinen, Grapefruit oder Pampelmuse, die jetzt Saison haben – ihn allein bestreiten. Auch Blutorangen und Pomelo kommen für einen Zitrusfrüchtesalat in Frage, letztere vergrößert die Portion aber gleich erheblich. Die kleinen Kumquats, die oft
More
Bunte Bete: Auf dem Wochenmarkt gab’s nicht nur erfreulich kleine Exemplare Rote Bete, sondern auch Gelbe Bete, die etwas milder schmeckt als Rote Bete. Inzwischen bekommt man häufig sogar Ringelbete, eine gestreifte Sorte, die in Italien Tonda di Chioggia heißt (nach der Stadt Chioggia in Venetien). Mit einem
More
Versteckter Zucker: Zu viel Zucker ist ungesund – das kann als bekannt vorausgesetzt werden. Wie so oft gilt: Alles in Maßen! Fünf bis zehn Teelöffel Zucker am Tag empfiehlt die Weltgesundheitsorganisation als Maximum, in Europa sind es im Durchschnitt aber 17 Teelöffel am Tag, die wir zu uns nehmen.
More
Frisches Obst trifft Trockenfrüchte: Zu jeder Jahreszeit sieht ein Salat aus Früchten etwas anders aus – während im Winter Zitrusfrüchte den Ton angeben und im Frühsommer Pfirsiche, Aprikosen und Beeren dominieren, erfrischen im August verschiedene Melonensorten. Zu Beginn des Herbstes bringen dunkle Blau- und Brombeeren, Pflaumen und Trauben
More
Abwechslung im Herbst: Zu jeder Jahreszeit sieht ein Salat aus Früchten etwas anders aus – während im Winter Zitrusfrüchte den Ton angeben und im Frühjahr Erdbeeren dominieren, erfrischen im Sommer verschiedene Melonensorten. Jetzt im Herbst bringen dunkle Blau- und Brombeeren, Äpfel und Birnen, Pflaumen und Trauben Vielfalt auf
More
Neue Ernte: Sowohl rote wie auch weiße oder blaue Trauben sind gesund und enthalten viel Ballaststoffe – aber wie das meiste Obst auch viel Fruchtzucker. Besser, als ganze Rispen zwischendurch zu futtern, ist es also, mit moderaten Mengen einen Salat aufzupeppen. Sie machen sich gut in einem Fenchel-Birnensalat,
More
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.