Arte: Paris soll zur 15-Minuten-Stadt werden, 170000 Bäume will die Stadt pflanzen und 1000 Kilometer Radwege bauen. Statt zugeparkter Straßen soll es mehr Raum für Fußgänger und Radfahrer geben. Moderatorin Romy Strassenburg geht der Frage nach, wie das gelingen kann. Sie trifft beispielsweise Gilles Coulon, der als einer
More
Unesco-Welterbe: Nach einem Ausflug in die Geschichte nimmt sich Elaine Sciolino Zeit für ganz unterschiedliche Aspekte des Flusses, der das Stadtbild von Paris prägt und dessen Ufer in der Hauptstadt seit 1991 zum Weltkulturerbe zählen. Im Kapitel über die Brücken erfährt man Wissenswertes über den Pont Neuf, den
More
Automobilität: Der Autorin folge ich auf Twitter, wo Katja Diehl so viel Beiträge postet, dass ich mir ihr Sachbuch zur Verkehrswende gar nicht kaufen wollte, nach dem Motto: Ich lese ja ohnehin jeden Tag, wie es um den Stand der »Autokorrektur« aktuell aussieht und teile ihre Einschätzungen über
More
Mit einem lauten: »Ach!« blieb Fräulein Ännchen wie in den Boden gewurzelt stehen, als die Vorhänge des Einganges aufrollten und sich ihr die Aussicht eines unabsehbaren Gemüsegartens erschloß von solcher Herrlichkeit, wie sie auch in den schönsten Träumen von blühendem Kohl und Kraut, keinen jemals erblickt. Da grünte
More
Überall Verwüstung: Fünf Wochen ist Ré Soupault 1951 im kriegszerstörten und besiegten Deutschland unterwegs, ein bedrückendes Erlebnis – »dieses traurige Land, diese traurigen Menschen, diese Ruinen«. Die frühere Bauhaus-Studentin hat schon als Fotografin und Modedesignerin in Paris gearbeitet, einige Jahre in Tunis gelebt, jetzt ist sie nach Ende des
More
ZDF: Im Film von Cédric Klapisch stehen ein Weingut im Burgund und drei Geschwister nach dem Tod des Vaters vor der schweren Entscheidung, ob sie verkaufen oder weitermachen. Jahrelang haben sie sich nicht gesehen, weil Jean weggegangen ist und mit seiner Frau ein eigenes Weingut in Australien führt.
More
How Fabric Changed History: Der englische Untertitel gibt dem Buch der britischen Journalistin eine etwas andere Tendenz – obwohl Kassia St Clair auch über Mode und Design schreibt, will sie in »Die Welt der Stoffe« nicht einfach nur über Textilien plaudern. Stoffe haben die Welt verändert, vorangebracht und
More
Riesenbaby mit Appetit: Wer würde Gargantua mit Salat in Verbindung bringen? Wenn der sprichwörtlich gewordene Vielfresser und seine ungeschlachte Familie zum Nachtessen laden, wird dieses aus sechzig Ochsen, drei Färsen, zweiunddreißig Kälbern, fünfundneunzig Hammeln, dreihundert Spanferkeln und Rebhühnern, Schnepfen, Kapaunen, Tauben, Hühnern und Hasen in noch größeren Mengen sowie
More
Klotzsche machte unsicher eine Bemerkung über fatale Lebewesen. Sonst aber sei er sehr für die frische freie Natur, besonders für Segelsport … Gretchen seufzte schon wieder. Er brach ab und fragte, ob auch sie die Natur liebe. Ja? Und was sie denn vorziehe: die Berge? die kleinen Lämmer?
More
EIN GASTBEITRAG VON CHRISTOPH FISCHER: Vielleicht war er ein Getriebener. Am Ende seines Lebens war er depressiv. Der Einmarsch der deutschen Wehrmacht in Frankreich war für ihn die Apokalypse der Weltgesellschaft, Zweig war ein Vordenker der Union Europas. Stefan Zweig, 1881 in Wien geboren, wandelte sich vom glühenden
More
Wortmusik: Vielleicht gibt es keine andere Treppe weltweit, die ihre besondere Berühmtheit so sehr einem literarischen Werk verdankt. Allenfalls kann noch die Treppe im ukrainischen Odessa mithalten, die dank einer Schlüsselszene in Sergei Eisensteins Film »Panzerkreuzer Potemkin« (1925) ebenfalls zu einem emblematischen Schauplatz wurde. Im Jahr 1951 erschien der
More
GASTBEITRAG VON DR. CHRISTOPH FISCHER: Zunächst ist man skeptisch, besser: ich bin immer skeptisch, wenn Fernsehmenschen die Liebe zum Schreiben entdecken. Ganz besonders, wenn es sich um Fernsehmenschen handelt, die man sehr schätzt. Und die in ihrer Karriere zu Figuren gewachsen sind, die man als prägend, als stilbildend bezeichnen
More
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.