#frauenzählen Mir ist es im Musée des Beaux-Arts in Lyon zuletzt ungut aufgefallen – in dem als »Kleiner Louvre« gerühmten Kunstmuseum sind Frauen fast nur als Objekte präsent, vorzugsweise nackt als Skulptur oder Gemäldemotiv. Als Subjekt der ausgestellten Werke, also als ihre Urheberinnen, bleiben sie absolut unterrepräsentiert. Die
More
Erika Mann: Die erstgeborene Tochter (1905–1969) von Thomas Mann stand schon als Schülerin das erste Mal auf der Bühne und begann danach ein Schauspielstudium. Erika und ihr jüngerer Bruder Klaus traten wie Zwillinge auf, und obwohl sie seinem Vorschlag, zu schreiben, zunächst ablehnend gegenüberstand, blieb sie nicht lange
More
Grüne Hölle Grüner Daumen Grünschnabel: Grasgrün sind Einband, Vorsatzpapier und Farbschnitt, grün sind die Zwischenüberschriften, Seitenzahlen und Kolumnentitel, selbst die Abbildungen sind grün – signalartig zeigt die Gestaltung, worum es im Buch geht. Einerseits um Grün als Farbe – also um Pigmente und pflanzliche Farbstoffe, um Kölner Brückengrün,
More
Das Stimmengewirr »Wenn ich meine Freundin Lisa – nein, die nicht, die andere – besuche, dann sind immer viele Menschen da. Und dies ist es, was ich zu hören bekomme: » . . . haben wir uns himmlisch amüsürt Kinder ich will euch mal was sagen seit man
More
Ein faszinierendes Fundstück: Als Zufallstreffer, wie es ihn nur einmal im Leben gibt, entpuppt sich ein bei Ebay ersteigerter Fund für die Journalistin Brigitte Benkemoun. Der französischen Autorin war es eigentlich nur um die gebrauchte Lederhülle dabei gegangen, denn ihr Mann hatte seinen Taschenkalender verloren. Aus der Hülle
More
Sehnsuchtsort Stadt: In neun locker verbundenen Essays geht Rolf Lindner der Frage nach, worin die Anziehungskraft von Städten besteht. Die Antwort liefert ein Satz am Ende des Buchs: »Hauptstadt wird man per Dekret, Global City durch Beschlüsse der Konzernzentralen, Metropole aufgrund einer Mythologie«. Letztlich geht es also im Buch
More
Nasse Klimaschützer: Um die globalen Klimaziele zu erreichen, müsse in Deutschland jährlich eine Fläche von Moorböden wiedervernässt werden von der Größe des Bodensees, heißt es im Vorwort zum Mooratlas, einer Kooperation der Heinrich-Böll-Stiftung mit dem Bund für Umwelt und Naturschutz Deutschland und der Michael Succow Stiftung. In der aktuellen,
More
Buchmesse Leipzig: Ende April findet in Leipzig wieder die Frühjahrs-Buchmesse statt, zu Gast ist 2023 Österreich. Feuilleton und Buchblogger, TV und Rundfunk begleiten das vielfältige Programm, teils schon vorab mit Hinweisen auf Neuerscheinungen, intensiviert während der Laufzeit. Die unendlich große Produktion an Romanen und Lyrik, Thrillern und Kinderbüchern,
More
Was war und noch ist: Während meines Studiums war Hannelore Schlaffer eines der wenigen Rollenvorbilder, die ehrgeizige junge Germanistinnen wie ich fanden – der großen Mehrheit der Studentinnen traten fast ausschließlich männliche Professoren gegenüber. Gerademal fünf Prozent betrug der Anteil der Professorinnen in den 1980er-Jahren, dabei war die Germanistik
More
Der Gärtner und sein Herr Ein Gartenfreund, halb Städter und halb Bauersmann, Besaß bei einem Dorf ein hübsches Gartenfeld. Das hat er voller Fleiß bestellt Mit Ampfer und Salat und was man brauchen kann, Um Margot sonntags einen Strauß zu binden: Jasmin und Quendel waren dort zu finden.
More
Feinstaub, Flusen und Wollmäuse: Dass sich noch die skurrilsten Aspekte als Themen für Dissertationen eignen, gilt für die Natur- wie für die Geisteswissenschaften. In der Germanistik beispielsweise scheint kein Goethe-Bezug zu geringfügig, um nicht in aller Ausführlichkeit beleuchtet zu werden. Auf Staubflusen muss man aber erstmal kommen! Ernsthaftes
More
Rückwärts lesen: Aus Gewohnheit habe ich vorn im Buch begonnen zu lesen, erst die Einführung, dann Seite für Seite. Bis mich das vierte Kapitel auf die Idee gebracht hat, hinten anzufangen. Denn darin geht es um Nutzer, die sich nicht die Mühe machen, das ganze Buch zu lesen, sondern
More