Langeweile oder Lieblingsrezepte? Zehn Salatbücher stehen in meinem Kochbuchregal, ein elftes habe ich vor einem der letzten Umzüge bereits entsorgt. Nur fünf davon taugen etwas. Andere enttäuschen leider und taugen nicht mal für Inspiration, obwohl man sich gerade bei Salat gar nicht strikt an Rezepte halten muss. Zu viele
More
Süß-sauer: Dem asiatisch abgeschmeckten Gurkensalat geben geröstete Erdnüsse knackigen Biss, und mit Rettich, Frühlingszwiebeln, Koriander und Chili ist er ungeheuer erfrischend. Und sogar die Chilischärfe verträgt die milde Gurke sehr gut. Die dünn gehobelten Scheiben werden nicht zu weich und lappig, wie das sonst oft der Fall ist,
More
Farbenexperiment: Aus gelben Tomaten, gelber Paprika, gelber Zucchini und gelber Möhre hatte ich schon einen gelben Brotsalat zubereitet, nach meiner leuchtenden Sonnenkönigin kommt nun ein grüner Panzanella. Der toskanische Klassiker – im Original rot mit Tomaten – ist ein echter Sommersalat, diese grüne Variante mit Artischocken, grünen Bohnen und
More
Kein Obst zum Anbeißen: Ursprüngliche Heimat der vitaminreichen Früchte ist vermutlich der Kaukasus oder China, meine beiden Exemplare kamen aus Frankreich. Aus deutschen Gärten und von den Obstwiesen waren Quitten lange Zeit fast verschwunden, doch seit einigen Jahren erleben sie ein Comeback. Dank der erhöhten Nachfrage bekommt man sie
More
Krautsalat: Der zarte und milde Spitzkohl, im Geschmack feiner als Weißkohl, hat jetzt im Sommer Saison und verträgt sich gut mit Kräutern wie Dill. Für diesen leichten Salat werden alle Zutaten in dünne Streifen geschnitten, je feiner desto besser, auch wenn das etwas Zeit in Anspruch nimmt. Wer einen
More
Avocado-Bashing: Gerade gilt es als schick, sich kritisch über den Wasserverbrauch beim Anbau von Avocado zu äußern. 1000 Liter pro Kilogramm, eine griffige Zahl, leicht zu merken. Kaum jemand hält es für nötig, zum Vergleich Rindfleisch heranzuziehen – für 1 Kilogramm werden im globalen Durchschnitt 15.000 Liter Wasser benötigt. Würden alle
More
Edle Tropfen aus der Pfalz: Auch europäische Königshauser und arabische Scheichs beziehen hier Essig, ebenso das renommierte Harrods in London… Jedenfalls ist der Doktorenhof weit über die nähere Umgebung hinaus bekannt für seine Essigspezialitäten aus Wein und Obst, war schon Gegenstand von TV-Reportagen und Magazin-Artikeln. Essig aus Weißburgunder oder
More