Leseherbst – Herbstlese: Gerade stapeln sich wieder die Verlagsvorschauen auf das Herbstprogramm in Buchhandlungen und in den Feuilleton-Redaktionen. Mit den teils mehr als 100 Seiten umfangreichen, vierfarbig produzierten Katalogen planen Buchhändlerinnen ihr Sortiment für den so wichtigen Weihnachtsumsatz, Kritiker, Zeitungs- und Magazin-Redaktionen sortieren ihre Besprechungswünsche. Seit die Verlagskatologe
More
Grüne Hölle Grüner Daumen Grünschnabel: Grasgrün sind Einband, Vorsatzpapier und Farbschnitt, grün sind die Zwischenüberschriften, Seitenzahlen und Kolumnentitel, selbst die Abbildungen sind grün – signalartig zeigt die Gestaltung, worum es im Buch geht. Einerseits um Grün als Farbe – also um Pigmente und pflanzliche Farbstoffe, um Kölner Brückengrün,
More
Sehnsuchtsort Stadt: In neun locker verbundenen Essays geht Rolf Lindner der Frage nach, worin die Anziehungskraft von Städten besteht. Die Antwort liefert ein Satz am Ende des Buchs: »Hauptstadt wird man per Dekret, Global City durch Beschlüsse der Konzernzentralen, Metropole aufgrund einer Mythologie«. Letztlich geht es also im Buch
More
Buchmesse Leipzig: Ende April findet in Leipzig wieder die Frühjahrs-Buchmesse statt, zu Gast ist 2023 Österreich. Feuilleton und Buchblogger, TV und Rundfunk begleiten das vielfältige Programm, teils schon vorab mit Hinweisen auf Neuerscheinungen, intensiviert während der Laufzeit. Die unendlich große Produktion an Romanen und Lyrik, Thrillern und Kinderbüchern,
More
Feinstaub, Flusen und Wollmäuse: Dass sich noch die skurrilsten Aspekte als Themen für Dissertationen eignen, gilt für die Natur- wie für die Geisteswissenschaften. In der Germanistik beispielsweise scheint kein Goethe-Bezug zu geringfügig, um nicht in aller Ausführlichkeit beleuchtet zu werden. Auf Staubflusen muss man aber erstmal kommen! Ernsthaftes
More
Rückwärts lesen: Aus Gewohnheit habe ich vorn im Buch begonnen zu lesen, erst die Einführung, dann Seite für Seite. Bis mich das vierte Kapitel auf die Idee gebracht hat, hinten anzufangen. Denn darin geht es um Nutzer, die sich nicht die Mühe machen, das ganze Buch zu lesen, sondern
More
Barockgarten: In der Geschichte der europäischen Gartenkunst bildet der formale französische Garten einen Höhepunkt. Der Autor beginnt seinen Streifzug rund um Paris mit den Meisterwerken von André Le Nôtre (1613–1700). Den Gartenarchitekten von Finanzminister Fouquet verpflichtete Ludwig XIV. für Versailles, nachdem er in Vaux-le-Vicomte dessen Kunst im Umgang
More
Buchmesse Frankfurt: Im Oktober findet in Frankfurt wieder die weltweit größte Buchmesse statt. Feuilleton und Buchblogger, TV und Rundfunk begleiten das vielfältige Programm, teils schon vorab mit Hinweisen auf Neuerscheinungen, intensiviert während der Laufzeit. Die unendlich große Produktion an Romanen und Lyrik, Thrillern und Kinderbüchern, Ratgebern oder Graphic
More
Ändert sich nichts… Das Buch beginnt mit einer Bestandsaufnahme, bei der sich Katharina Rogenhofer nicht auf die ökologischen Krisen – Artensterben und Treibhauseffekt, Übersäuerung und Erwärmung der Meere, Überdüngung der Böden, Hungersnöte, Wetterextreme und Naturkatastrophen durch den menschengemachten Klimawandel – beschränkt. Die Autorin stellt ohne Umschweife gleich in
More
Unesco-Welterbe: Nach einem Ausflug in die Geschichte nimmt sich Elaine Sciolino Zeit für ganz unterschiedliche Aspekte des Flusses, der das Stadtbild von Paris prägt und dessen Ufer in der Hauptstadt seit 1991 zum Weltkulturerbe zählen. Im Kapitel über die Brücken erfährt man Wissenswertes über den Pont Neuf, den
More
Automobilität: Neben vielen Menschen, die gern Auto fahren, gibt es auch all jene, die das nicht möchten, es nicht (mehr oder noch nicht) dürfen oder es sich nicht leisten können. Und andererseits diejenigen, die notgedrungen Auto fahren müssen, ohne es zu wollen, weil es anders nicht geht. Wie viel
More
How Fabric Changed History: Der englische Untertitel gibt dem Buch der britischen Journalistin eine etwas andere Tendenz – obwohl Kassia St Clair auch über Mode und Design schreibt, will sie in »Die Welt der Stoffe« nicht einfach nur über Textilien plaudern. Stoffe haben die Welt verändert, vorangebracht und
More