Ein starker Auftritt: Dick und massiv sind sie oft, die Schriften für Läden und Logos, Poster und großformatige Ankündigungen. »Typografie zieht Texte an – passend zu Aussage und Anlass, mal Jeans, mal das kleine Schwarze.« (John D. Berry). Dicke Schrift, die niemand übersehen kann, ist dann sozusagen der
More
Buchstaben im Museum? Extra nach Berlin gefahren bin ich, weil ich dieser Sammlung abmontierter Schriftzüge schon ewig einen Besuch abstatten will. Jetzt hat es endlich geklappt! Am späten Mittag an einem eisigen Februartag habe ich damit gerechnet, als Typo-Fan weitgehend allein durch die Räume in den Stadtbahnbögen zu
More
Schrift mit Füßchen: Beschriftungen im öffentlichen Raum prägen das tägliche Umfeld – und jede Stadt hat ihre ganz eigene urbane Typografie. Bei den in Frankreich bevorzugten Versalien kommen nicht nur serifenlose Groteskschriften zum Einsatz, sondern auch Antiqua- oder Serifenschriften, gern mit glamourösen Füßen und dekorativen Verzierungen. Serifenschriften sind
More
Ich habe noch Kleister in Berlin: Der Street-Art-Künstler Jean Peut-Être – vielleicht Johann also – hat zur Urban Art Week in Berlin unter diesem Titel ausgestellt, und außer in Paris, Barcelona, Hamburg oder London kleistert der Berliner auch in vielen anderen Städten. Auf Instagram ist er als jeanpeutetre unterwegs,
More
Richtig ausgezeichnet: Auf dem Wochenmarkt in Frankreich sehen die Marktschilder etwas anders aus als in Deutschland. Um Gemüse und Obst zu kennzeichnen und mit Preisen zu versehen, greift man in Deutschland gern auf wiederverwendbare Kistenschilder oder Teleskopständer zurück, in Frankreich auf Hängeschilder und handschriftliche große Zettel, die in einer
More
Place des Abbesses: Der glasüberdachte Eingang zur Metrostation ist ein Schmuckstück des Jugendstils – und inzwischen eine Rarität in Paris. Doch fast alle Touristen haben nur Augen für eine Wand: Sie steuern zielstrebig die unscheinbare kleine Grünanlage dahinter an. Denn an der angrenzenden Brandmauer eines Gründerzeitbaus steht in
More
Zwei Pünktchen über dem Vokal: Was uns heute als selbstverständlich erscheint, wurde in Schrift- und Drucksachen noch bis ins 19. Jahrhundert anders gehandhabt. Einerseits schrieb man durchaus mal »Aehre«, mal »nähren«, »über« und »Ueberraschung«. Bei den Großbuchstaben stellte Ae, Oe, Ue als Ersatz von Ä, Ö, Ü quasi
More
Zeitschichten: Alte Fassadenbeschriftungen verschwinden langsam, aber sicher, der stete Wandel verändert unser urbanes Umfeld tagtäglich. Neben verblassten Reklamen auf Häuserwänden gehören dazu auch demontierte Schriftzüge ehemaliger Geschäfte – »was heute noch den Alltag prägt, kann morgen bereits abmontiert und vergessen sein«. Und durch den Strukturwandel und die globale
More
Abecedarium: Reine Nachschlagewerke legen gern das Alphabet als Ordnungsprinzip zugrunde, Sachbücher seltener und Literatur kaum. Dennoch gibt es auch in der Belletristik allerhand Beispiele für Lesestoff in alphabetischer Reihenfolge: »Album« von Marie-Hélene Lafon und »Sachen machen« von Gertrude Stein stelle ich hier kurz vor. »Mein Alphabet« von Ilma Rakusa,
More
Nationale Schriftkultur? In den Straßen, auf Fassaden und Verkehrsmitteln, auf Ladenschildern, Leuchtreklamen und Graffiti, Leitsystemen und Verkehrsschildern: Schrift am Bau und im öffentlichen Raum belebt nicht nur das Straßenbild, sondern prägt ganze Städte – eine ganze Schriften- und Schilderwelt tut sich für alle die auf, die die Augen
More
Homage to the Square: Mit seiner großen Serie »Hommage an das Quadrat« wurde Josef Albers (1888–1976) weltberühmt und beeinflusste die abstrakte Malerei nachhaltig. Auch Kasimir Malewitschs (1879–1935) »Schwarzes Quadrat«, erstmals 1915 ausgestellt, gilt als bahnbrechende Avantgarde und Ikone der geometrischen Abstraktion. Im baden-württembergischen Waldenbuch ist dem Quadrat in
More