Kein Obst zum Anbeißen: Ursprüngliche Heimat der vitaminreichen Früchte ist vermutlich der Kaukasus oder China, meine beiden Exemplare kamen aus Frankreich. Aus deutschen Gärten und von den Obstwiesen waren Quitten lange Zeit fast verschwunden, doch seit einigen Jahren erleben sie ein Comeback. Dank der erhöhten Nachfrage bekommt man sie
More
Capitale de la gastronomie: So wirbt Lyon für die kulinarische Vielfalt der Stadt, und tatsächlich habe ich in den vergangenen zehn Tagen dort nur gut gegessen, am besten im Imouto, aber auch sehr gut in der Bijouterie, im Grand Refectoire, bei Les Apothicaires und bei Monsieur P. Die besten
More
Bacalan: Im Sommer 2019 eröffnete in Bordeaux ein neues Museum im Bacalan-Viertel an den Bassins à Flot und unweit der Base Sous-marine, des U-Boot-Bunkers aus den Tagen des Zweiten Weltkriegs. Einst war hier ein Teil des Hafens von Bordeaux, mit Werften und Zulieferbetrieben rund um den Bootsbau. Ebenfalls in
More
Kontrastprogramm: Nach all dem Schwelgen in Sommersalaten mit Tomaten, Paprika kommt jetzt geballt der Herbst. Blattsalat (am besten Endivie, hab ich aber nicht bekommen) und Radicchio bilden die Basis, Linsen übernehmen den deftigen Part, Staudensellerie, Trauben und Birnen sorgen für Gehalt und Frische, Käse für Würze, Topinambur mit seiner
More
Heute Rettich die Welt: Achtung, Wortspiel! Aber ich habe nur den Restrettich vom Rettichsalat nicht weggeworfen, sondern im nächsten Salat verwendet. Normal, hier kommt fast nichts Essbares in die Tonne. Für den Asiasalat habe ich Möhre und Rettich geschält und in feine Streifen geschnitten. Nach Belieben lassen sich
More
Winterküche: Auf dem Markt haben jetzt »Bodenschätze« ihren großen Auftritt: Wurzeln, Knollen, Rüben und Zwiebelgemüse wie Lauch. Lauch oder Porree? Im Norden Deutschlands ist Porree der gebräuchlichere Name für das Wintergemüse (lat. Allium), im Süden eher Lauch. Jetzt im Oktober und November gibt es Freilandware, und die Chance besteht,
More
Bayrische Brotzeit: In bayerischen Haushaltsgeschäften bekommt man eigens einen Radischneider, mit dem sich ohne großen Aufwand dekorative Spiralen aus dem Rettich schneiden lassen. Mit Salz ist so ein Raditeller das allereinfachste Häppchen zum Bier. Neben Obazda und Brezen, Fleischpflanzerl und saurem Kas machen sich aber auch Radieserl– oder
More
Herbstsalat: Erdige Bete und nussige Linsen sind eine tolle Kombination, deswegen gibt’s gleich zwei Salate nacheinander – morgen wird es mit Belugalinsen, Radicchio, Roter Bete und Radieschensprossen mal wieder monochrom, hier mit Puy-Linsen, Gelber Bete, Feldsalat und würzigen Zwiebeln recht rustikal. Für zwei Personen: 4 kleine Gelbe
More
Herbst zum Oktoberbeginn: Dauerregen, Temperaturen um 10 °C, graue Wolken und buntes Laub auf Straßen und Wegen – alles verkündet, dass der Sommer vorbei ist. So schön das Juli- und Augustangebot auf dem Wochenmarkt war, jetzt im Herbst bersten die Stände förmlich vor Erntefülle. Pilze und bunte Bete,
More
Chioggia und andere Bete: Auf dem Wochenmarkt gab’s nicht nur erfreulich kleine Exemplare Rote Bete, sondern auch Gelbe Bete und Ringelbete, eine gestreifte Sorte, die in Italien Tonda di Chioggia heißt (nach der Stadt Chioggia in Venetien). Ich habe sie nicht roh für das Carpaccio verwendet, was aber
More
Grillgemüse: Vielleicht ein Rezept für die Zucchini-Schwemme? Einfach die Zucchini in Scheiben schneiden und in einer Grillpfanne in Olivenöl 8–10 Minuten braten, anschließend die Frühlingszwiebeln 5–8 Minuten braten, zuletzt den gehackten Knoblauch kurz zugeben. Mit dem Zitronensaft beträufeln und mit Salz und Pfeffer würzen. Die Haselnüsse ohne Fett in
More
Favabohne: Im Frühsommer hatte ich noch einen weiteren Dicke-Bohnen-Salat angekündigt. Hier mit Verspätung der Vorschlag, denn die Saison ist zu Ende: Dicke Bohnen mit Feta, Roter Bete und Basilikum. Die Mengenverhältnisse spielen keine so große Rolle, wichtiger ist, die Rote Bete getrennt zu garen und gewürfelt erst kurz
More