Fin de siècle: Die schöne Jahrhundertwende-Halle am Quai de Monléon ist gar nicht zu übersehen, und mit ihrem senfgelben Putz, dem rötlichen Ziegelmauerwerk und den grünen Fensterläden passt sie sich gut ins Stadtbild von Menton ein, wo die Farbpalette der Fassaden von Gelb über Orange und Rosa bis zum
More
Wo die Zitronen blühen: Der Ort mit dem mildesten Klima der französischen Riviera und einer Temperatur von 16 °Celsius im Jahresschnitt wird von den nahen Seealpen geschützt, die Berge halten alle rauen Winde fern. Zitronen, einst wichtige Einnahmequelle, gedeihen prächtig an der sonnenverwöhnten Küste und werden alljährlich im
More
In neuem Glanz: Seit Ende Juni 2021 ist das legendäre Pariser Kaufhaus La Samaritaine am Pont Neuf zurück! Was 1870 hier als kleiner Laden anfing, wurde 1910 mit dem Art-Nouveau-Gebäude von Frantz Jourdain zu einer Architektur-Ikone am Seine-Ufer. Mit dem Gründer Ernest Cognacq (1839–1928) und seiner Frau Marie-Louis Jaÿ, die
More
Als ausgewiesene Bibliomanin bin ich nicht nur ein Fan der schönen Buchhandlungen in der französischen Hauptstadt, sondern bei Paris-Aufenthalten auch eine gute Kundin, denn glücklicherweise kann ich Bücher auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen. Einige Läden zeichnen sich durch besondere Konzepte, ein außergewöhnliches Sortiment oder eine unverwechselbare Atmosphäre
More
Endlich Saison! Der handwerklich erzeugte, gelbliche Weichkäse aus Frankreich mit AOP-Siegel ist rund mit einem Durchmesser von etwa 15 Zentimeter und wird in einer Spanschachtel verpackt verkauft. Die Schweizer im Alpenraum jenseits der Grenze, genauer gesagt im Waadtländer Jura, stellen übrigens ebenfalls einen delikaten Vacherin Mont d’Or her, auch
More
Wochenendeinkauf am Freitag: Architektonisch wunderbar eingerahmt vom historischen Rathaus und hohen Fachwerkhäusern bietet der Marktplatz Ständen und Kunden viel Raum, denn auch der Wochenmarkt in Tübingen wurde aus Pandemiegründen entzerrt und zieht sich bis zum Holzmarkt. Ende des 19. Jahrhunderts wurde die Rathausfassade mit Sgraffito-Malereien im Stil der Neo-Renaissance
More
Moutarde de Dijon: Zu feinem Senfmehl zermahlene oder nur grob zerquetschte Senfkörner, Essig, Wasser oder Wein, Salz, Gewürze, mehr braucht man für die Senfherstellung nicht. Dass im 18. Jahrhundert der Senf aus Dijon zum Inbegriff bester Qualität wurde, lag vielleicht daran, dass der Essig durch Verjus, den Saft unreifer
More
Wochenmarkt: Dreimal wöchentlich ein wunderbarer Wochenmarkt, das ist ein fester Bestandteil der Mainzer Lebensart. Eingerahmt vom imposanten Dom aus rotem Sandstein, dem Gutenberg-Museum und historisierenden Häuserfassaden verteilen sich die Marktstände auf Höfchen, Liebfrauenplatz und Domplatz. Dienstag, Freitag und Samstag herrscht in Mainz reges Freilufttreiben, aktuell aufgrund der Pandemie in
More
So schmeckt Nordhessen: Die Einkaufsatmosphäre ist herzlich, das Markttreiben rege, die Bedienung freundlich, die Beratung kompetent. Rund 50 Marktbeschicker aus Kassel und dem Umland bieten donnerstags bis samstags auf zwei Etagen in einer der schönsten Markthallen Deutschlands ihre Produkte an, zweimal wöchentlich zusätzlich auch auf der Freifläche davor.
More
Fermeture définitive: Die Nachricht brachte es im Frühjahr 2021 auch in die deutsche Presse: Wieder eine Buchhandlung weniger im Quartier Latin. Und nicht irgendeine: Gibert Jeune war eine Pariser Institution und blickte auf mehr als 130 Jahre Buchhandelstradition zurück. Nach anderen Filialen schloss im März als Folge der
More
Faserpflanze: Von der Wurzel über Stängel und Blätter bis zu den Samen lässt sich Hanf fast vollständig verwerten. Seit Jahrhunderten kommt die krautige Nutzpflanze für Bodenbeläge, Papier – darunter Zigarettenpapier, Banknoten, Bibeldünndruckpapier, Tapeten –, Baumaterial und Textilien zum Einsatz, in früheren Jahrhunderten wurden auch Segel und Seile daraus hergestellt
More
Jour du marché: Frankreich und Einkaufen auf dem Wochenmarkt gehören einfach zusammen. Wo immer ich unterwegs bin, das Erste, was ich mache, ist auf einen Markt zu gehen, nicht nur in den Großstädten, sondern gern auch auf dem Land. In der südlichen Ardèche ist das ganz leicht, am Dienstag
More
Du muss angemeldet sein, um einen Kommentar zu veröffentlichen.