Obstsalat mit süßer Gremolata: Zu jeder Jahreszeit sollte ein Salat aus frischen Früchten etwas anders aussehen – und natürlich schmecken. Nicht in jeden Obstsalat müssen Kiwis, Ananas oder Bananen geschnippelt werden, und es geht auch mal ohne Äpfel oder Trauben. Jetzt im Spätsommer bringen Blaubeeren Aroma und Vielfalt
More
Minzefrische: Dank des Grillens erhält die rote, mild-süße Paprika eine leicht karamellige Note. Zitrone gibt ihr Frische, Minze ergänzt eine kräuterige Note und gut funktioniert dann die Paarung mit Feta und gerösteten Mandeln. Für 2 Portionen: 3 große oder 5 kleine rote Spitzpaprika • 2 EL Mandeln 50 g
More
Bohnenprojekt 1: Parmesan zu grünen Bohnen, das hört sich erstmal merkwürdig an. In zwei Italien-Kochbüchern fand ich das Rezept – zwei Zutaten, Olivenöl, Zitronensaft, Salz, Pfeffer, fertig ist der italienische Sommersalat. Da ich die von Freunden überreichte große Menge gartenfrischer Bohnen trotz täglicher Rezeptvariation noch nicht gänzlich aufgegessen habe,
More
Insalata di fagiolini e finocchi: Fenchel passt nicht nur gut zu weißen Bohnen, sondern macht sich zusammen mit Tomaten und Croutons auch gut im Sommersalat aus grünen Bohnen. Als Freilandware haben die eiweißreichen Hülsenfrüchte jetzt im Juli und August Saison, wir haben eine große Tüte voll knackig-frischer Exemplare von
More
Süchtig nach Tomaten: Sie sind das Lieblingsgemüse der Deutschen, das liest man immer wieder. Aber wie kommen frische Tomaten auf den Tisch? Immer nur pur als Salat oder Tomate mit Basilikum und Mozzarella? Ein Wunder wäre es nicht, denn die beliebten roten Früchte ergeben schon einfach so eine
More
Farm to table: Jetzt Ende Juli dürften es wohl die letzten frischen Erbsen gewesen sein. Also habe ich auf dem Wochenmarkt in Köln nochmal zugelangt, denn das knackige Gemüse macht jeden vegetarischen Salat zur kleinen Köstlichkeit. Wegen der Kombination mit geschmortem Salat könnte man zwar annehmen, das Rezept
More
Nachgekocht: Bei der Recherche für meine Frankreich-Reiseführer gehe ich viel essen, und wenn mal ein Salat besonders gut ist, lasse ich mich für zu Hause gern davon inspirieren. Zuletzt war ich in Tours im Restaurant La Rissole überaus angetan, nicht nur von der Vorspeise »Salade de poulpe et
More
Fave fresce e carciofi: Auf dem Wochenmarkt gab es Dicke Bohnen aus eigener, also regionaler Ernte, da habe ich gleich zugegriffen. Die Hülsenfrüchte waren schon so »ausgereift«, dass ich die Bohnenkerne nicht nur aus den dicken, innen pelzigen Schoten gelöst, sondern anschließend noch aus den weißen Häutchen gedrückt
More
Feines Gemüse: Für diesen Salat mit kurz gebratenem grünem Spargel verwende ich gern nussig schmeckenden Buchweizen, der das Ganze etwas sättigender macht. Erweiterungsfähig ist der Frühlingssalat auch – mit Zuckerschoten und frischen Erbsen wird er noch »gemüsiger«, mit Radieschen etwas knackiger. Für 2 Portionen: 50 g Buchweizen
More
Karotte oder Möhre? Ist Karotte eine kugelförmige kleine Möhre wie die Sorte Marché de Paris oder einfach nur eine sehr junge Möhre? Oder doch das eine die süddeutsche, das andere die norddeutsche Bezeichnung? Unter welchem Namen das orangefarbene Wurzelgemüse unter den Zutaten auftaucht, darüber sind sich nicht mal
More
Kerngesund: Wie gut Blattsalate und Nüsse zusammenpassen, zeigt der französische Klassiker Endivie mit Walnüssen. Hier habe ich für die Nussvinaigrette einen Rest eines orientalischen Dressings verbraucht, ansonsten eignen sich ein milder Weißweinessig und ein Nussöl, ob aus Haselnüssen, Walnüssen oder Mandeln hergestellt, gut für die Vinaigrette. Die Nussvinaigrette harmoniert
More
Wassergemüse: Im Jahr 2018 hat Slow Food das fast vergessene Blattgemüse in die Arche Noah der bedrohten Pflanzen aufgenommen. Die als aromatischer Salat verwendete Wasserpflanze bevorzugt sauberes Wasser mit leichter Strömung und einen schattigen Standort. Wild wächst sie an Bächen, angebaut wird sie in eigens dafür angelegten Wassergräben mit
More