Relaxen am Fluss: Der Umbau von Lyon ist im vollen Gange: Spazier- und Radwege statt Kaimauern, Park statt Parkplätze. Wie viele andere Städte wandte Lyon seinen Flüssen jahrzehntelang den Rücken zu, die Uferstraße wurde gar zur Autobahn ausgebaut. Ende der 1990er-Jahre erkannte man das Potenzial der »blauen Adern«.
More
Pausenraum fürs Dolcefarniente: Nur wenige Schritte vom Louvre entfernt, ist der Jardin du Palais Royal ein versteckter Rückzugsort mit Springbrunnen, grünen Alleen und Sitzgelegenheiten für eine Rast und zum Ruhe-tanken. Die gestreiften Säulenstümpfe im Zebralook von Daniel Buren, die 1986 im Ehrenhof des Palais Royal aufgestellt wurden, finden bei
More
Als ausgewiesene Bibliomanin bin ich nicht nur ein Fan der schönen Buchhandlungen in der französischen Hauptstadt, sondern bei Paris-Aufenthalten auch eine gute Kundin, denn glücklicherweise kann ich Bücher auf Deutsch, Französisch und Englisch lesen. Einige Läden zeichnen sich durch besondere Konzepte, ein außergewöhnliches Sortiment oder eine unverwechselbare Atmosphäre
More
Benachbarte Départements: Aiguèze liegt direkt am Unterlauf des Flusses und thront dort auf den letzten Steilfelsen der Gorges de l’Ardèche. Doch der mittalterliche Ort gehört schon zum Département Gard. Und dieses wiederum zur Region Occitanie. Das Départment Ardèche dagegen ist Teil der Region Auvergne-Rhône-Alpes. Und in Frankreich sind
More
Sitzen ist das neue Rauchen: Für die Erkenntnis, dass zu wenig Bewegung ungesund ist, brauche ich keine wissenschaftlichen Studien. Weil ich im Alltag viel zu viel sitze – einer der größten Nachteile eines Schreibtischjobs am Computer im Homeoffice –, bewege ich mich gern in meiner Freizeit, nicht nur in
More
Meine Straße: In der Rue des Abbesses habe ich mal gewohnt, deshalb verbinde ich einige sentimentale Erinnerungen an diese schon länger zurückliegende Zeit, in der die »Halbhöhenlage« am Montmartre noch ein echtes Pariser Dorf war, und betrachte sie als eine »meiner« Straßen. Der Fischhändler an der Ecke zur Rue
More
GASTBEITRAG VON DR. CHRISTOPH FISCHER: Wenn einer, der das Meer liebt, sich eigentlich nichts anderes vorstellen kann, als nach Langeoog zu fahren, liegt der Gedanke an die Bretagne nicht gerade nah. Nun ist ein Leben ja im Idealfall eine Angelegenheit von Jahrzehnten. Und in Jahrzehnten kann sich viel ändern.
More
Azurblaue Küste: In Hyères soll Stéphen Liégeard (1830–1925), ein Jurist, Politiker und Schriftsteller aus dem Burgund, beim Anblick des tiefblauen Meeres zum ersten Mal »Ah, la Côte d’Azur …« (»Ah, die azurblaue Küste …«) ausgerufen haben. Das lässt sich nicht nachprüfen, Tatsache ist jedoch, dass Stéphen Liégeard 1888 einen
More
GASTBEITRAG VON DR. CHRISTOPH FISCHER: Manchmal ist es gut und regelrecht beeindruckend, völlig unvorbereitet und nahezu ahnungslos in einer Stadt anzukommen, in der man nur Station machen will. Und die man dann am anderen Morgen auf eine fast traurige Art und Weise wieder verlässt, weil man eigentlich noch viel
More
Unterwegs auf Küstenpfaden: Ihren Namen verdanken die »Sentiers des Douaniers« den Zöllnern, die früher auf den schmalen Wegen am Meer patrouillierten, um Schmuggler auf frischer Tat zu ertappen. Schon im Ancien Régime hatte Colbert, Finanzminister unter Sonnenkönig Ludwig XIV., Steuern eingeführt, die an den Grenzen Frankreichs auf eingeführte
More
Im zweiten Arrondissement: Vom Forum des Halles bis zur Rue Réaumur reihen sich in der Rue Montorgueil mehr als zwei Dutzend Metzger, Fisch- und Gemüsehändler, Käsegeschäfte, Patisserien, Bäckereien, Traiteure und Blumengeschäfte aneinander. Eigentlich gibt oder gab es so eine Marktstraße, in der die Anwohner all das einkaufen können, was
More
Vom Borsberg zur Rysselkuppe: Als in Dresden die Sonne endlich mit strahlend blauem Himmel den lang ersehnten Frühling ankündigte, war ich kurzentschlossen in Wachwitz und Loschwitz ein Stück auf dem Sächsischen Weinwanderweg entlang spaziert. Und weil’s so schön war, am Tag darauf gleich noch mal! Das Wegstück durch
More