RBB: Im April vor 50 Jahren starb Pablo Picasso in Südfrankreich. Das ist der Anlass für ein ganzes Gedenkjahr und für die Frankreich-Korrespondentin Stefanie Markert Anlass, in der Provence unterwegs zu sein und dort unter anderem Vallauris zu besuchen (Dauer 23 Minuten, in der ARD-Audiothek). Auf Picassos Spuren
More
Erika Mann: Die erstgeborene Tochter (1905–1969) von Thomas Mann stand schon als Schülerin das erste Mal auf der Bühne und begann danach ein Schauspielstudium. Erika und ihr jüngerer Bruder Klaus traten wie Zwillinge auf, und obwohl sie seinem Vorschlag, zu schreiben, zunächst ablehnend gegenüberstand, blieb sie nicht lange
More
Zweitausendzweiundzwanzig: Zwei Dutzend neue Lieblingsorte in Frankreich! Politisch war 2022 kein gutes Jahr, seit Februar herrscht Krieg in der Ukraine. Beruflich ging es – nach zwei Jahren Pandemie – endlich wieder besser: Für mich als Reiseautorin waren die Einschränkungen in den Vorjahren erheblich gewesen, nicht nur, was das Unterwegssein
More
Glanz und Glamour der Côte d’Azur: Die britische Journalistin Anne de Courcy hat beeindruckend viel gelesen zu den 1930er-Jahren an der Côte d’Azur – von Sybille Bedford bis zu Simone Veil – und lässt aus zahllosen Augenzeugenberichten den Glamour dieser Vorkriegszeit und den Lebensstil der Reichen und Prominenten
More
Fräulein Draußen: Der lesenswerte und ansprechend bebilderte Beitrag aus dem Sommer 2021 vermittelt einen wunderbaren Eindruck vom Küstenwandern im Norden und im Süden der Bretagne. Ganz einer »echten« Mehrtageswanderung auf dem Zöllnerpfad in der Bretagne entspricht die sechs Tage lange Tour von Kathrin nicht, denn sie folgte einer
More
Schwelgen an der Côte d’Azur: Klein und fein ist der »Marché provençal« im südfranzösischen Antibes. Unterm Dach vor sengender Sonne geschützt offerieren die Marktstände ihre Auswahl, und die Obst- und Gemüsehändler locken mit frisch geernteten Cavaillon-Melonen, Zitronen aus Menton, Zucchiniblüten, kleinen violetten Artischocken, Tomatenvielfalt und allem, was Korsika,
More
Dokdoc: Tageszeitungen in Deutschland und Frankreich unterscheiden sich erheblich, doch in beiden Ländern sinken die Druckauflagen. Welche journalistischen und verlegerischen Konzepte dahinterstehen, welche Unterschiede es bei Vertrieb und Finanzierungsmodellen wie auch bei der lokalen Berichterstattung gibt, erläutert der Journalist Martin Vogler in einem Überblicksartikel für das Online-Magazin dokdoc.eu, das
More
Theatralisch: Was unterscheidet eine Barocktreppe von modernen Varianten? Ein besonderes Merkmal der Stilepoche ist die symmetrische Bauweise. Und den Aufgängen schenkten die Barockbaumeister besondere Aufmerksamkeit, ob zweiläufige Außentreppe am Ende einer Auffahrt oder opulente Innentreppe. Das Modell der Rampe Saint-Michel, zwei gerade Läufe, die ab dem Wendepodest die Richtung
More
Fin de siècle: Die schöne Jahrhundertwende-Halle am Quai de Monléon ist gar nicht zu übersehen, und mit ihrem senfgelben Putz, dem rötlichen Ziegelmauerwerk und den grünen Fensterläden passt sie sich gut ins Stadtbild von Menton ein, wo die Farbpalette der Fassaden von Gelb über Orange und Rosa bis zum
More
Das blüht im Februar: Zwar wird das Mimosenfest im Februar an der Côte d’Azur gefeiert, doch auch in der Bretagne blühen die Mimosen schon seit Januar – jetzt am Winterende signalgelb in voller Pracht. Was in Frankreich Mimose genannt wird (»mimosa d’hiver«, »mimosa des fleuristes«), sind aber tatsächlich
More
Wo die Zitronen blühen: Der Ort mit dem mildesten Klima der französischen Riviera und einer Temperatur von 16 °Celsius im Jahresschnitt wird von den nahen Seealpen geschützt, die Berge halten alle rauen Winde fern. Italien ist schon ganz nah, nicht nur geografisch: Zitronen, einst wichtige Einnahmequelle, gedeihen prächtig
More
Fête du Citron: Reichlich Konfetti auf Straßen und Bürgersteigen lässt es schon erkennen. Am Ende des Winters, wenn der Frühling sein Kommen schon mit milden Temperaturen anmeldet, wird in Menton das Zitronenfest gefeiert, zeitlich parallel zum Karneval in Nizza (12.–27. Februar 2022). Seit den 1930er-Jahren steht der Karneval
More