Bomb it! Unter diesem Titel erschien in der Edition Nautilus ein Bildband über die Street-Art-Künstlerin, die mit ihren Stencils schon seit Mitte der 1980er-Jahren die Hauswände und Mauerflächen in Paris schmückt, anlässlich der gleichnamigen Ausstellung 2011 in Berlin. Ganz wenige Frauen sind als Urban-Art-Künstlerinnen einem breiten Publikum bekannt geworden
More
Schriftzeichen der Stadt: Jede Stadt hat ihre ganz eigene urbane Typografie. Ob klein und fein oder auffällig-großmaßstäblich: Beschriftungen am Bau und im öffentlichen Raum prägen das städtische Umfeld. In Paris war lange die Schriftmalerei die beste und einfachste Möglichkeit, Ladenbeschriftungen und Fassadenwerbung zu gestalten – auf den ohnehin lackierten
More
Wer hat’s erfunden? Als Erster hatte der Unternehmer Paul Ricard (1909–1997) kommerziell Erfolg mit Pastis. De facto gibt es diesen Aperitif nur, weil die Franzosen sich am liebsten mit etwas anderem betranken: Absinth. Dieser Kräuterschnaps war in der zweiten Hälfte des 19. und im frühen 20. Jahrhundert das Getränk
More
Die Sprache der Farben: Der Farbpsychologie zufolge ist Gelb fröhlich und optimistisch, Grün beruhigt, Rot wirkt aggressiv und leidenschaftlich, Blau gilt als kühl und nüchtern. Entsprechend viel Aufmerksamkeit erhalten die Farben im Corporate Design, bei der Auswahl für groß und fett gedruckte Wortmarken wie für Logos. Organisationen, die mit
More
Dächer von Paris: So heißt eine Wandfarbe eines deutschen Herstellers in einem »romantischen« Grauton, der allerdings ins Braune geht. Der legendäre Farbton der Pariser Dächer wirkt dagegen eher graublau, vor allem im frühen Morgenlicht. Den Blick auf die beeindruckende Dachlandschaft genießt man von den etwas erhöhten Aussichtspunkten wie dem
More
Amoureux de Paname: Warum heißt Paris umgangssprachlich »Paname«? Paname kommt vielleicht aus dem Argot, der Gaunersprache, wo es »enorm« bedeutet, und ist nicht nur bei ihren Einwohnern als Bezeichnung für die französische Hauptstadt verbreitet, sondern weit darüber hinaus. Die »ville panam’« wäre übersetzt demnach die enorme, große Stadt. Unter
More
Es regnet in Paris? Kein Grund, den lang ersehnten Stadtbummel ausfallen zu lassen. Wer einen Schietwettertag clever rumkriegen möchte, verlegt die Tour einfach in die schönsten Passagen. Um 1800 wurde die erste Passage gebaut, mehr als 100 konnte man einst zählen. Ein Reiseführer von 1852 beschreibt die glasgedeckten
More
Well, it depends… Seit Jahrzehnten fahre ich jeden Monat für zwei, drei Tage nach Paris, um immer auf dem Laufenden zu bleiben für meine Reiseführer. Eine schöne Gewohnheit, die ich vermisse, denn dieses Jahr hat es aus Corona-Gründen nur drei Mal geklappt, Anfang März, Mitte Juni und Juli. Und
More
Frauen und Erinnerungskultur: Die »Monacensia im Hildebrandhaus München« hatte zur Blogparade #femaleheritage eingeladen und dazu ermuntert, unbekannte Persönlichkeiten, Texte und Werke zu entdecken. Ausdrücklich waren damit nicht nur Münchner Frauen und ihre Leistungen gemeint, auch Kulturhäuser und Blogger:innen aus anderen Städten waren aufgerufen, über die Präsenz von Frauen,
More
Arte Mediathek: Mitten in der Großstadt ist der Père Lachaise eine Oase der Stille – ein Ort, der zur Besinnung und zum Nachdenken einlädt. Auf dem weltberühmten, rund 44 Hektar großen Friedhof fanden zahlreiche prominente Künstler ihre letzte Ruhestätte – von Marcel Proust über Modigliani und Edith Piaf bis
More
Paris.fr: Auch die (ohnehin informationsreiche) offizielle Website der Stadt Paris hat in Corona-Zeiten neue Formate integriert. So auch eine Art serieller Foto-Ausstellung. Immer 13 Fotos zeigen ausgewählte Aspekte der Stadt oder ungewöhnliche Perspektiven – Kirchengewölbe und Brücken von unten, flache Wohngebäude, die scheinbar kaum Tiefe haben… Bis jetzt sind
More
Nach unten schauen: Street-Art taucht meist an Wänden und nur selten unter unseren Füßen auf. Einige Street-Art-Künstler versuchen, dem Handicap, dass eigentlich niemand nach unten schaut, mit Fiktion und Fantasy etwas entgegenzusetzen. Am liebsten tun sich große Löcher auf, eines der größten dieser Katastrophenszenarios in London wurde von einer
More