Deutschlands zweitgrößte Weinregion: Das Pfälzer Weinanbaugebiet erstreckt sich auf 80 Kilometer Länge als etwa 5–10 Kilometer breites Rebenmeer von Norden nach Süden. Westlich ziehen sich die Weinberge an den Ausläufern des Pfälzerwalds hinauf, im Osten verebben sie allmählich in der Rheinebene. Aneinandergereiht sollen die Rebstöcke dieses zweitgrößten deutschen Weinbaugebiets
More
Vom Rebstock in die Flasche: Ende letzten Monats waren die Trauben reif. Mitten in der französischen Hauptstadt wurden von einem Dutzend freiwilliger Erntehelfer am 26. September 2019 rund 250 Kilogramm Trauben im Parc de Belleville gelesen, teilte das Pariser Rathaus in seinem Newsletter mit. In einer halben Stunde waren
More
Noch bis zum 8. Oktober: Mit einem Werk zu Gast in Bordeaux ist der mexikanische Street-Art-Künstler Ruben Carrasco. Er ist Mitgründer des IPAF (International Public Art Festival), eines internationalen Festivals für Muralismo, und arbeitet auch als Tattoo-Artist, Fotograf, Grafikdesigner und Digital Artist. Mehr über Pôle Magnétique und Le M.U.R.
More
Im Garten: Schon morgens um 11 Uhr muss man sich in die Warteschlange einreihen – die Ausstellung über Bäume ist ausgesprochen gut besucht (übrigens ist auch die Übersetzung von Peter Wohllebens »Das geheime Leben der Bäume« in Frankreich ein absoluter Bestseller). Zuerst drehe ich eine Runde durch den von
More
Noch bis zum 8. September: Auf dem Stuttgarter Weinfest ist dieses Jahr erstmals eine Biolaube vertreten. Die sieben Weingüter am Gemeinschaftsstand »Grüne 9« kommen aus dem Remstal und dem Bottwartal, aus Fellbach und der Nähe von Heilbronn. Ein Grund für mich hinzufahren! Bislang habe ich immer einen großen Bogen um das
More
Basilikumpesto: Ein paar Handgriffe, und schon ist ein Pesto selbst gemacht, ob aus Bärlauch, Rucola, Minze, Koriander oder getrockneten Tomaten. Für den ligurischen Klassiker Pesto alla genovese 40 g Basilikum, 40 g Pinienkerne und 2 Knoblauchzehen mit dem Wiegemesser fein hacken oder im Mörser zerstoßen. Mit 40 g
More
Schwäbisches Hanami: Das Landschaftsbild im Ermstal ist geprägt durch seine schönen Obstwiesen mit Zwetschgen-, Birnen- und Apfelbäumen und insbesondere mit vielen alten Kirschbäumen. Vor allem zur Blütezeit im Frühjahr, wenn die Kirschbäume ihre ganze Pracht entfalten, sind die Streuobsthänge am Albtrauf eine wahre Augenweide. Die Region um Metzingen, Glems, Bad Urach und Dettingen
More
Journée Internationale de Lutte pour les Droits de Femmes: Darauf wird Wert gelegt in Frankreich – beim Welttag am 8. März handelt es sich nicht um einen »Frauentag«, sondern um einen Tag des Kampfs für die Rechte der Frauen. War ich schon mal am 8. März in Paris?
More
Urbane Kunst: Eigentlich hatte ich mich am vergangenen Montag beeilt, zur Street-Art-Mauer im Chartrons-Viertel zu kommen, weil ich das Januar-Mural noch erwischen wollte. Doch ich kam zu spät, das Hunde-Bild von Mister Kern war weg, Le M.U.R. bereits komplett weiß überstrichen. Denn das ist ephemere Kunst: Gestern noch
More
Genießerland: Den guten Ruf der Sternerestaurants, Weinstuben und Landgasthäuser, der Biere, Weine und kulinarischen Spezialitäten aus Baden-Württemberg haben viele einzelne Gastwirte und Winzer, Brauereien und Lebensmittelproduzenten erarbeitet. Für das ganze Jahr 2018 stellen nun die Tourismus Marketing GmbH Baden-Württemberg (TMBW) für das Land und Stuttgart-Marketing für die Landeshauptstadt
More
Via Rhôna: Der Schwerpunkt »Fahrrad- und Erlebnisreisen mit Wandern« ist nur am ersten Wochenende (13./14. Januar) Teil der Messe, am nächsten Wochenende lösen Golf und Wellness die Aussteller in Halle 10 dann ab. Frankreich ist mit dem Fahrradfernweg entlang der Rhône vertreten, der Via Rhôna (Halle 10 E79).
More
Süßes Gift? Zu viel Zucker ist ungesund – das kann als bekannt vorausgesetzt werden. In den Kochbüchern junger erfolgreicher Superfood- oder Clean-Eating-Bloggerinnen ist weißer Industriezucker daher ein »No go«. Aber Gaumen, die an Süßes gewöhnt sind, wollen immer mehr davon haben. Im Vorwort wird dem süßen Gift in
More