Frauen und Erinnerungskultur: Die »Monacensia im Hildebrandhaus München« hatte zur Blogparade #femaleheritage eingeladen und dazu ermuntert, unbekannte Persönlichkeiten, Texte und Werke zu entdecken. Ausdrücklich waren damit nicht nur Münchner Frauen und ihre Leistungen gemeint, auch Kulturhäuser und Blogger:innen aus anderen Städten waren aufgerufen, über die Präsenz von Frauen,
More
Deutschlandfunk: Anne Ninon de Lenclos wurde am 10. November 1620 geboren (auf meiner Ausgabe ihrer Briefe steht allerdings 1615). Als Salonnière und Kurtisane erlangte sie im Frankreich des 17. Jahrhunderts große Berühmtheit und gesellschaftliche Anerkennung. Die intelligente und gebildete Tochter aus adliger Familie galt wegen ihres Esprits und ihrer
More
Arte Mediathek: Das Elsass im Nordosten Frankreichs ist unter den Weinregionen des Landes nicht die prominenteste – die Franzosen selbst schauen eher nach Burgund und ins Bordelais, für Weißweine auch ins Loiretal. Der Absatz der Weine ist auch von den deutschen Touristen abhängig, die hier Fachwerk-Romantik und deftige
More
Rosa sur Seine: Das erste Mal ist mir Rosa Bonheur in Paris begegnet, und weil es sich um den Namen für ein Partyboot auf der Seine und um eine Guinguette im Parc des Buttes-Chaumont handelte, hielt ich es für eine coole Umschreibung für nette Stunden – durch die rosa
More
Métrofeminin: Unter den mehr als 300 Metrostationen sind nicht mal zehn nach Frauen benannt, selbst wenn man Les Abbesses und Filles du Calvaire hinzurechnet. Und bei den drei Stationen Curie (Pierre und Marie), Barbès-Rochechouart (Marguerite de Rochechouart war eine Äbtissin des Benediktinerinnenklosters am Montmartre) und Chardon-Lagache (Amélie Lagache
More
Internationaler Frauentag: Wie schon im letzten Jahr war ich auch dieses Jahr wieder am 8. März in Paris, zum Frauentag, der in Frankreich nicht einfach »Journée de la Femme heißt«, sondern »Journée des Droits des Femmes«, also Tag der Frauenrechte. Ich hatte nicht viel Zeit, mich vorher über Veranstaltungen,
More
Jetzt ist wieder die Zeit für Jahresrückblicke. Auf ihrem Blog hat Kerstin Herbert zur 1. Frauenleserin Blogparade eingeladen und zum Anlass genommen, andere Leserinnen, Buch- und Literaturbloggerinnen über die Bücher von Autorinnen auszufragen, die sie 2018 gelesen haben. Den Aufruf habe ich wiederum über schiefgelesen gefunden, den Bücherblog von
More
Journée Internationale de Lutte pour les Droits de Femmes: Darauf wird Wert gelegt in Frankreich – beim Welttag am 8. März handelt es sich nicht um einen »Frauentag«, sondern um einen Tag des Kampfs für die Rechte der Frauen. War ich schon mal am 8. März in Paris?
More
Small-World-Experiment: Nach der Hypothese des Kleine-Welt-Phänomens ist jeder Mensch durch eine überraschend kurze Kette von Bekannschaftsbeziehungen mit jedem anderen verbunden. Also interessiert mich erstmal, nach wem die Münchner Straße überhaupt benannt ist – das Straßenschild verrät es nicht. Die Malerin Gabriele Münter, die in München wohnte, diente jedenfalls
More
Leicht nachvollziehbar, dass ich mich frage, nach wem die Pariser Straße benannt ist und was sich hier schon abspielte… Wann immer ich Franzosen kennengelernt und meinen Vornamen gesagt habe, summten sie den Song von Johnny Hallyday, dem französischen Rocker par excellence, der polarisiert und zugleich unglaublich populär ist.
More