ZWEIMAL FRANKREICH IM NETZ #2021_KW05
Arte: Toulouse, die rosafarbene Stadt an der Garonne, liegt ganz im Süden Frankreichs, am Fuß der Pyrenäen im Département Midi-Pyrénées. Im Marché Victor Hugo mit seinen rund 100 Ständen lassen sich nicht nur die Spezialitäten des Südwestfrankreichs entdecken – wie die schwarzen Trüffel aus dem Quercy, die »haricots tarbais« genannten weißen Bohnen für das berühmte Cassoulet, Schinken vom Bigorre-Schwein, den Rocamadour-Ziegenkäse oder den süßen Apfelkuchen »pastis gascon«, sondern auch Produkte aus den benachbarten Regionen jenseits der spanischen Grenze, aus Katalonien und dem Baskenland. Ein berühmtes Produkt der Stadt sind die »saucisses toulousains«, die Bratwürste. Rund um die Halle reihen sich im Freien die Obst- und Gemüsestände auf. Und im ersten Stock über der Markthalle gibt es sechs Restaurants, die traditionelle Toulouser Küche anbieten. Auch der Zwei-Sterne-Koch Michel Sarran kauft Zutaten in der Markthalle ein und hält Ausschau nach besonderen Produkten. Die Dokumentation von Stefano Tealdi (aus dem Jahr 2015) ist noch bis zum 4. März 2021 in der Arte Mediathek zu sehen (43 Minuten).
Märkte: Im Bauch von Toulouse – Der Marché Victor Hugo
https://www.arte.tv/de/videos/052706-004-A/maerkte-im-bauch-von-toulouse/
Deutschlandfunk Kultur: Der Aufstand der »Pariser Commune« im Jahr 1871 war die »schönste Revolution der Weltgeschichte«, so Karl Marx. Unter den Anarchisten, Linksliberalen und Radikaldemokraten, die sich an den militanten Auseinandersetzungen und Barrikadenkämpfen beteiligten, ist die Dichterin Louise Michel (1830–1950) eine der der großen Identifikationsfiguren. Die »rote Jungfrau vom Montmartre« war eine enthusiastische, kampfbereite Sozialrevolutionärin und Feministin, die gleiche Rechte für Frauen und Bildung für alle einforderte und auch selbst zur Waffe griff. Zum 150-jährigen Jahrestag der Commune ist das wichtigste Buch von Louise Michel, eine umfangreiche Chronik zu den damaligen Ereignissen, erstmals in deutscher Übersetzung erschienen (im Wiender Mandelbaum Verlag, aus dem Französischen übersetzt von Veronika Berger). Nach 72 turbulenten Tagen wurde am 28. Mai 1871 diese erste junge Demokratie in einem Blutbad ausgelöscht. Der brutale Rachefeldzug der alten Machtordnung forderte etwa 30.000 Opfer.
Louise Michel: Die Pariser Commune
https://www.deutschlandfunkkultur.de/louise-michel-die-pariser-commune-die-schoenste-revolution.1270.de.html?dram:article_id=491288